Vergangenheit, die nicht vergeht das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film

Das Publikationsvorhaben mit dem Titel "Vergangenheit, die nicht vergeht. Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film" erforscht anhand französischer Spielfilme - die als Teil einer Kinematografie der Shoah ausgemacht werden können - die grundlegenden Transformatione...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schmoller, Andreas (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Innsbruck : Studien Verlag 2010.
Colección:Open Research Library ebooks.
Acceso en línea:Conectar con la versión electrónica
Ver en Universidad de Navarra:https://innopac.unav.es/record=b44541296*spi
Descripción
Sumario:Das Publikationsvorhaben mit dem Titel "Vergangenheit, die nicht vergeht. Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film" erforscht anhand französischer Spielfilme - die als Teil einer Kinematografie der Shoah ausgemacht werden können - die grundlegenden Transformationen des Gedächtnisses der Shoah am Beispiel Frankreich. Mit einem gedächtnisgeschichtlichen Ansatz, der sich an den kulturwissenschaftlichen Modellen des kollektiven Gedächtnisses orientiert, konkretisiert die Arbeit den Wandel des Gedächtnisses anhand der jeweiligen filmischen Narrative und verfolgt auf diese Weise Langzeitentwicklungen und Brüche in der französischen Erinnerungskultur zwischen 1945 und heute. Dem empirischen Arbeitsteil sind theoretische und methodische Überlegungen vorgeschaltet, die einerseits einen eindeutigen und differenzierten Zugriff auf das Begriffsrepertoire der aktuellen kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung erlauben und zugleich das Untersuchungsmaterial "Spielfilm" als Primärquelle der Geschichtswissenschaft fassbar bzw. bearbeitbar machen. Die Untersuchung gliedert sich in fünf chronologisch gereihte Abschnitte und bezieht insgesamt ein Corpus von 50 Filmen in die allgemeine Fragenstellung ein, bevor nach dem Prinzip des Fallbeispiels einzelne Filme einer genaueren Analyse unterzogen werden. Den ersten Untersuchungsabschnitt (1945-69) - zu dem der Forschungsstand als umfassend erachtet werden darf - rekonstruiert die Arbeit unter dem Gesichtspunkt der Bildung und Ausformung unterschiedlicher Gedächtnisformationen in Frankreich, die in der Spielfilmproduktion ihren Niederschlag findet. Im Zentrum steht hierbei das In-, Neben- und Gegeneinander von nationalem Gedächtnis, sowie politischen und diversen partikularen sozialen Gedächtnissen, die vor dem Hintergrund einer sich Anfang der 1960er Jahre einsetzenden Ausbildung eines Shoah-Gedächtnisses im eigentlichen Sinne untersucht wird. Der zweite - sich im Schwerpunkt auf die 1970er Jahre beziehende - Abschnitt fokussiert auf ein zentrales Moment der Modifikation kollektiver Langzeiterinnerung in Frankreich. Das Medium Film ist in dieser Phase zudem als prominenter Austragungsort von Diskursen zu fassen, das die Transformation weg von einem Résistance- hin zu einem Shoah-Gedächtnis nicht nur reflektiert sondern wesentlich vorantreibt. Der Film als Parameter eines öffentlich-demokratischen Gedächtnisraumes erschliesst den vielschichtigen Ablöseprozess der politisch legitimierten heldenzentrierten Nationalerinnerung hin zu einer transnationalen opferzentrierten Shoah-Erinnerung. In der anschliessenden dritten Phase - die 1980er und 90er Jahre umfasst - konkretisiert sich diese fundamentale Transformation und zeitigt zugleich weitreichende Konsequenzen. Im Kontext der zusehenden Medialisierung und Politisierung der Shoah auf internationaler Ebene konzentriert sich die Arbeit auf die Ausgestaltung dreier Wandlungsprozesse kollektiver Holocaust-Erinnerung: Universalisierung, Amerikanisierung und Viktimisierung. Der vierte Abschnitt verlagert vorübergehend den Fokus, weg von den französischen Filmen hin zu medialen und intellektuellen Diskursen anlässlich internationaler Filme in Frankreich und ihrer Fortsetzung im Streit um das sogenannte "Darstellungsverbot" seit "Schindlers Liste" 1994. Der fünfte und letzte Abschnitt des Untersuchungszeitraums ortet und bestimmt aktuelle Tendenzen der filmischen Repräsentation der Shoah. Berücksichtigt werden hierfür Filme bis zum Jahr 2007. Neben einer allgemeinen Darstellung der teils sehr divergenten Entwicklung des filmischen Bezugnehmens auf die Shoah in Frankreich, setzt die Arbeit ausgewählte Beispiele in Bezug zu allgemeinen Phänomenen des gesellschaftlichen Umgangs mit Vergangenheit, insbesondere der "Patrimonialisation" (Pierre Nora), der Sakralisierung und sowie der Re-Politisierung der Geschichte. Die diachron ausgerichtete Untersuchung - die bislang zum Forschungsgegenstand spärlich vorhanden sind - sowie der breite Erfassungsradius empirischen Materials erweisen sich hinsichtlich der Rekonstruktion und Analyse einzelner Wandlungsprozesse und Konstellationen von kollektiven Gedächtnisformationen als sehr ertragreich. Ergebnis der Arbeit ist eine umfassende Gedächtnisgeschichte der Shoah für Frankreich seit 1945.
The publication entitled "Vergangenheit, die nicht vergeht. Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film" (A past, that doesn't pass. Holocaust Memory in France since 1945 in the Media Film) explores the basic transformations of the Holocaust-memory in France on the basis of French fiction films that are to be identified as part of cinematography of the Holocaust. The chosen approach that can be described as a history of memory referring to models of collective memory in cultural science studies. The aim is to specify the change of collective memory at the level of the particular filmic narratives and - by doing so - to identify and to analyze the long term development and ruptures in the French culture of remembrance since 1945. The empiric part of this study is preceded by methodological reflections that on the one hand permit a clear and differentiating application of the terms used in the current cultural studies of collective memory. On the other hand this chapter should help to conceive the material of research "Fiction Film" as primal source for historical science. The investigation is divided into five chronological parts and involves altogether a sample of 50 films into the general study before electing cases for deeper analyses. The first section (1945-69) which is generally well covered by the research to date is paying particular attention to the creation and the formation of different formations of collective memory in France, a process that has left its prints in the early films about the Holocaust. The focus is laid on the complex relationship of national memory and other political collective memories as well as particular social memories which is forming the background of the creation of a Holocaust-memory in a strict sense at the begin of the 1960ies. The second - primarily concerning the 1970ies - section is dealing with a central momentum of modification of collective long term memory in France. The cinema of this period is to understand as prominent forum of discourses which does not only reflect the ongoing transformation from Résistance dominated memory into a Holocaust dominated memory but also significantly stimulating this shift. Film as one influencing value in a public-democratic sphere of collective memory is documenting on various (visual + narrative) levels the decline of the herocentric national remembrance towards a transnational victim based Holocaust memory. In the following third period which is located in the 1980ies and 1990ies this fundamental transformation is continuously specified and at the same time showing consequences. In the broader context of continuous medialization and politicization of the Holocaust on an international level the study is concentrating on three elements of the transformation in collective Holocaust remembrance: Universalization, Americanization and Victimization. The fourth section is for a moment dislocating its focus, as it turns from the production of French film to the public and intellectual reception of the most successful international Holocaust films in the 1990ies as well as the continued dispute over the appropriate representation of the Holocaust. The last part of the empiric part is locating and defining current tendencies in the filmic representation of the Holocaust in French cinema. The author is taking into account films presented until the year 2007. Besides a general description of the sometimes very divergent evolution of the cinematic-taking reference to the Shoah in France, the study continues to relate selected examples to general phenomena of social intercourse with the past, especially the "Patrimonialisation" (Pierre Nora), and the Sacralization and the Re -politicization of history. The diachronically oriented investigation - so far are sparse on the subject of research - and the wide coverage radius of empirical data prove - regarding the reconstruction and analysis of individual changes and constellations of collective memory formation - as very fruitful. Result of the present study is a extended and comprehensive history of the Holocaust Memory in France since 1945.
Descripción Física:1 recurso electrónico (268 p.)
Formato:Forma de acceso: World Wide Web.
Bibliografía:Incluye referencias bibliográficas (p. 237-255) e índices.