Theorie und Politik der Personalsteuern Eine Kritik ihrer Einkommens- und Vermögensbegriffe mit Blick auf die Leistungsfähigkeitstheorie

Auch in der Theorie sind die Einkommens- und Vermögensbegriffe nicht immer von Erkenntnisprinzipien, sondern von politischen Absichten geprägt. Um dieses Fehlverständnis zu entlarven, bedürfen die Begriffe neuer theoretischer Grundlegung. Diese Zielsetzung verfolgt die vorliegende Studie. Dabei...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Hessler, Heinz (-)
Otros Autores: Hessler-Otte, Anneliese
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH 2018.
Edición:1st, new ed
Colección:Peter Lang Open Access ebooks.
Finanzwissenschaftliche Schriften ; 31.
Acceso en línea:Conectar con la versión electrónica
Ver en Universidad de Navarra:https://innopac.unav.es/record=b39322373*spi
Descripción
Sumario:Auch in der Theorie sind die Einkommens- und Vermögensbegriffe nicht immer von Erkenntnisprinzipien, sondern von politischen Absichten geprägt. Um dieses Fehlverständnis zu entlarven, bedürfen die Begriffe neuer theoretischer Grundlegung. Diese Zielsetzung verfolgt die vorliegende Studie. Dabei wird zwischen wirtschaftstheoretischen und steuerlichen Begriffen unterschieden und ferner eine strikte analytische Trennung des allokativen vom distributiven Bereich des Wirtschaftens eingehalten. Das Ergebnis ist die Forderung nach einer Personalbesteuerung gemäß dem Leistungsfähigkeitspostulat, die kategorisch abzuspalten ist von der Unternehmensbesteuerung gemäß der Ertragsfähigkeit.
Descripción Física:719 p.
Formato:Forma de acceso: World Wide Web.
ISBN:9783631752395