Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen

Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in de...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bräutigam, Antonia (Autor)
Autor Corporativo: Stiftung Dey funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2019
Edición:1st ed
Colección:Edition Moderne Postmoderne.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805138606719
Descripción
Sumario:Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur. Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz.
»Die Analysen, das Poetisch-Ästhetische der jeweiligen Texte etwas vernachlässigend, leisten einen instruktiven Beitrag für den in jüngster Zeit wieder viel diskutierten Zusammenhang von Literatur und Religion.« Nils Rottschäfer, Germanistik, 61/1-2 (2020) Besprochen in: www.der-schwache-glaube.de, Konrad Schrieder, 02.08.2019
Descripción Física:1 online resource (449 pages)
Issued also in print
ISBN:9783839446836