Ausgrabungen in der Nekropole von Francavilla Marittima, Kalabrien, 2009-2016 die Areale Strada und De Leo

Die eisenzeitliche Siedlung von Francavilla Marittima im Norden Kalabriens gehort zu den wichtigsten Kontaktorten zwischen der lokalen Bevolkerung und den Griechen und Levantinern, die im fruhen 1. Jahrtausend v. Chr. nach Italien expandierten. Seit ihrer Entdeckung und ersten Erforschung durch die...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Colombi, Camilla, author (author), Guggisberg, Martin A., author
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Reichert Verlag [2021]
Colección:Macchiabate ; 1
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009745224706719
Descripción
Sumario:Die eisenzeitliche Siedlung von Francavilla Marittima im Norden Kalabriens gehort zu den wichtigsten Kontaktorten zwischen der lokalen Bevolkerung und den Griechen und Levantinern, die im fruhen 1. Jahrtausend v. Chr. nach Italien expandierten. Seit ihrer Entdeckung und ersten Erforschung durch die italienische Archaologin Paola Zancani Montuoro nimmt der Ort zusammen mit der zugehorigen Nekropole auf dem Plateau der Macchiabate eine Schlusselstellung ein in der Diskussion um die fruhen kulturellen Austausch- und Aneignungsprozesse im westlichen Mittelmeerraum. Massgeblich ist dabei die Tatsache, dass um 720/10 v. Chr. in rund 10 km Entfernung von Francavilla Marittima und damit in Sichtdistanz die griechische Kolonie Sybaris gegrundet wurde. Wie sich diese permanente griechische Prasenz auf die Rolle und das Selbstverstandnis der einheimischen Bevolkerung im Hinterland der Kolonie ausgewirkt hat, ist Gegenstand einer andauernden Kontroverse. Dem Modell eines schnellen und radikalen Wandels des einheimischen Kulturraums in eine griechische Chora steht die These eines allmahlichen Verschmelzens der einheimischen mit der griechischen Welt gegenuber. Namentlich die Graber spielten dabei als geschlossene Kontexte eine wichtige Rolle. Die Basler Ausgrabungen in der Nekropole verfolgen das Ziel, neue Grundlagen fur die Beurteilung des kulturellen Transformationsprozesses an der Schwelle von der Eisenzeit zur kolonialen Epoche zu liefern. Im vorliegenden Band werden die Ausgrabungsergebnisse der Jahre 2009 - 2016 in den Bestattungsarealen Strada und De Leo veroffentlicht. Sie zeugen von der Vielfalt der Reaktionen auf das Fremde im einheimischen Grabritual und legen zugleich die Annahme nahe, dass die dauerhafte Niederlassung von Griechen an der Kuste das einheimische Kulturgefuge im Hinterland tiefgreifend verandert hat. Obschon punktuell in der Nekropole auch im 7. Jahrhundert v. Chr. noch neue Graber angelegt wurden, belegt der Abbruch der Bestattungstatigkeit im Areal Strada um 700 v. Chr., dass sich die einheimische Siedlungsgemeinschaft zu dieser Zeit im Umbruch befanden. Die vorliegende Publikation liefert damit einen Beitrag zur Erforschung fruher Migrations- und Mobilitatsprozesse im Mittelmeerraum und der damit verbundenen Frage von kultureller Identitat.
The Iron Age site of Francavilla Marittima in northern Calabria is one of the most important points of contact between the local population and the Greeks and Levantines who expanded to Italy in the early 1st millennium BC. Since the discovery and initial research of the settlement and its necropolis on the Macchiabate plateau by the Italian archaeologist Paola Zancani Montuoro, the site has played a key role in the discussion about the early processes of cultural exchange and appropriation in the western Mediterranean. The decisive factor here is the fact that around 720/10 BC, in about 10 km distance from Francavilla Marittima and thus within sight, the Greek colony Sybaris was founded. How this permanent Greek presence has affected the role and self-image of the indigenous population in the hinterland of the colony is the subject of ongoing controversy. The model of a rapid and radical change of the native cultural area into a Greek chora is contrasted with the thesis of a gradual merging of the native with the Greek world. The graves in particular played an important role as closed contexts. The Basel excavations in the necropolis aim to provide a new basis for assessing the cultural transformation process on the threshold from the Iron Age to the colonial era. In this volume, the excavation results from 2009-2016 in the burial areas Strada and De Leo are published. They testify to the variety of reactions to the foreign in the indigenous burial ritual and suggest that the permanent settlement of Greeks on the coast has profoundly changed the indigenous cultural fabric in the hinterland. Although there were some spots in the necropolis with new graves dating to the 7th century BC, the Strada area proves the discontinuation of burial activities around 700 BC. Conversely, the local settlement community was in a state of upheaval at this time. The present publication thus makes a contribution to researching early migration and mobility processes in the Mediterranean region and the related question of cultural identity.
Descripción Física:1 online resource (508 pages)