Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung Chancen und Risiken in der Interaktion mit Mutter und Vater

Die Risiken innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung gelten neben biologischen und sozialen Faktoren als häufigste Wirkmechanismen für das Entstehen von psychischen bzw. Verhaltens­auffälligkeiten von Kindern. Vaidilutė Asisi untersucht die Beziehung des Kindes sowohl zur Mutter als auch zum Vater und id...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Asisi, Vaidilutė. author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden 2015.
Edición:1st ed. 2015.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009467135906719
Tabla de Contenidos:
  • 2.2.3 Familienbeziehungen. Entwicklung der frühen Eltern-Kind-Beziehung2.3 Familien- und Interaktionsdiagnostik; 2.3.1 Ziele der Familiendiagnostik; 2.3.2 Beurteilung der Paarbeziehung bzw. der Elternschaft; 2.3.3 Messung der Eltern-Kind-Interaktionen; 2.4 Merkmale des dyadischen Interaktionsverhaltens in der Forschungsliteratur; 2.4.1 Wichtigste Merkmale des elterlichen Interaktionsverhaltens; 2.4.2 Bedeutendste Merkmale des kindlichen Interaktionsverhaltens; 2.4.3 Dyadische Verhaltensmuster; 2.5 Studienergebnisse zu Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens
  • 2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale der Eltern2.5.2 Soziale Umgebung: Stress und soziale Unterstützung; 2.5.3 Die Rolle des Vaters aus der entwicklungspsychologischen Sichtweise; 3 Theoretische Grundlagen - Frühkindliche Entwicklung und Entwicklungsabweichungen im Beziehungskontext; 3.1 Frühkindliche Entwicklung im Beziehungskontext; 3.1.1 Regulierende Funktion der Emotionen bzw. Emotionsregulation; 3.1.2 Entwicklungsveränderungen; 3.2 Ätiologie der Entwicklungspsychopathologie im Kleinkindalter; 3.2.1 Normale psychologische Entwicklung vs. Entwicklungspsychopathologie; 3.2.2 Entwicklungsmodelle
  • 3.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren. Risiken in der frühen Eltern-Kind-Interaktion3.3 Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen im Kleinkindalter; 3.3.1 Probleme und Hindernisse der frühen Diagnostik; 3.3.2 Kategoriale vs. dimensionale Diagnostik im Kindesalter; 3.3.3 Klassifikationssystem für Säuglinge und Kleinkinder (DC: 0-3); 3.3.4 Störungsübergreifende psychologische Diagnostik; 3.3.5 Häufigste Störungsbilder in den ersten drei bis vier Lebensjahren; 3.4 Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Eltern-Kind-Beziehung und kindlicher Entwicklung
  • 3.5 Therapieansätze bei frühkindlichen psychischen Störungen3.5.1 Grundsätzliche Aspekte in der Behandlung der Regulationsproblematik; 3.5.2 Therapie- und Interventionsangebote; 4 Methodischer Teil; 4.1 Ziele, Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung; 4.1.1 Ziele der Untersuchung; 4.1.2 Fragestellung; 4.1.3 Hypothesen; 4.2 Geplante Durchführung der Untersuchung; 4.2.1 Stichprobenbeschreibung; 4.2.2 Untersuchungsablauf und Messinstrumente; 4.3 Datenerhebung; 4.3.1 Zeitrahmen; 4.3.2 Untersuchungsort; 4.3.3 Vorgehensweise; 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  • 5.1 Tatsächlich untersuchte Stichprobe