Religion und Museum Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum

Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierung...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Bräunlein, Peter J. (Editor ), Bräunlein, Peter J. editor (editor)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2015
Edición:1st ed
Colección:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009431294706719
Descripción
Sumario:Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte. Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen.
»Der vorliegende Band ist ein material- und konzeptreicher Beitrag zur Religionsästhetik, die sich in der Religionswissenschaft als Subdisziplin zu formieren beginnt. Seine Einleitung in den Band gibt einen bislang einzigartigen Überblick zur Wahrnehmungsgeschichte des religiösen Objektes von seiner Verkennung, Abwertung und Konstruktion als Fremdes bis endlich zu seiner Aufnahme in den religionswissenschaftlichen Fragenkanon.« Vera Ziegeldorf, H-Soz-u-Kult, 1 (2005)
Descripción Física:1 online resource (244)
ISBN:9783839402252