Glück und Nachhaltigkeit Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung

Wie lassen sich Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Um die gegenwärtige ressourcenintensive Lebensweise zu überwinden, braucht es neue Leitbilder von subjektivem Wohlbefinden, die das gute Leben jenseits von Produktion und Konsum verorten. Die bisherige Debatte um Suffizienz und Postwachstum ist...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Dallmer, Jochen (Autor)
Autor Corporativo: transcript: Open Library 2020 (Politik) funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2020
Edición:1st ed
Colección:Edition Politik
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009430298206719
Descripción
Sumario:Wie lassen sich Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Um die gegenwärtige ressourcenintensive Lebensweise zu überwinden, braucht es neue Leitbilder von subjektivem Wohlbefinden, die das gute Leben jenseits von Produktion und Konsum verorten. Die bisherige Debatte um Suffizienz und Postwachstum ist dabei vor allem von asketischen Idealen geprägt, welche für die Mehrzahl der Menschen nicht attraktiv erscheinen. Als eine vielversprechende Variante entwickelt Jochen Dallmer das Modell eines aufgeklärten Hedonismus, welcher das Streben nach subjektivem Wohlbefinden zu einem Beitrag für Nachhaltigkeit werden lässt.
Besprochen in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 11 (2020), Johano Strasser
Descripción Física:1 online resource (356 p.)
ISBN:9783732852475
9783839452479