Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien Eine vergleichende Studie

Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesel...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Uygun-Altunbas, Ayse (Autor)
Autor Corporativo: OGeSoMo funder (funder)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2017
Edición:1st ed
Colección:Globaler lokaler Islam
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428861606719
Descripción
Sumario:Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf. Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.
»Als großen Verdienst anzuerkennen ist, dass die Autorin durch die Interviews mit Eltern systematisch Daten zu zahlreichen Aspekten religiöser Sozialisation erschlossen hat. Dies macht die Lektüre insbesondere für Pädagoginnen und Pädagogen, die Kinder und Jugendliche aus türkischen Familien betreuen, für die eine religiöse Erziehung zentral ist, gewinnbringend.« Petra Bleisch, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40/2 (2018) »Die vorliegende Dissertation kann eine Hilfe sein, die religiöse Sozialisation muslimischer Schüler besser zu verstehen.« Stefan Barz, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1 (2018) Besprochen in: BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017) IDA-NRW, 3 (2017) Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 3 (2017) forum erwachsenenbildung, 3 (2019), Thomas Geisen
Descripción Física:1 online resource
ISBN:9783839440476