Entwurf und Synthese von Eingebetteten Systhemen ein Lehrbuch
Dieses Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Themen rund um Eingebettete Systeme wie zum Beispiel Technologien, Kommunikation, Mikroprozessoren, Systembeschreibungssprachen, Sensornetzwerke und High-Level-Synthese. Einen breiten Raum nimmt dabei auch das Gebiet der Entwicklungsmethodik ein...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
Oldenbourg Verlag
[2013]
|
Colección: | EBSCO Academic eBook Collection Complete.
|
Acceso en línea: | Conectar con la versión electrónica |
Ver en Universidad de Navarra: | https://innopac.unav.es/record=b33621469*spi |
Tabla de Contenidos:
- 1 Einführung; 1.1 Begriffsbestimmung und Beispiele; 1.2 Systemkategorien; 1.3 Typischer Aufbau; 1.4 Zusammenfassung; 2 Bauformen und Implementierungsarten; 2.1 Bauformen; 2.2 Implementierungsarten; 2.3 übersicht über Technologien für Eingebettete Systeme; 2.3.1 Anwendungsspezifische Hardware; 2.3.2 Feldprogrammierbare Bausteine (FPGAs); 2.4 Evolution der Siliziumtechnologie; 2.5 Zusammenfassung; 3 Mikroprozessor-Grundlagen; 3.1 Evolution der Mikroprozessoren; 3.2 Mikroprozessoren in Eingebetteten Systemen; 3.3 Mikroprozessor-Grundlagen; 3.3.1 Mikroprozessor-Architekturen.
- 3.3.2 Eingabe und Ausgabe durch Befehle, Register und Interrupts3.3.3 Speicher-Systeme; 3.3.4 Hauptspeicher; 3.3.5 Festwertspeicher (ROM); 3.3.6 Befehls-Verarbeitungsmethoden; 3.3.7 Performanz und Energieverbrauch; 3.3.8 Ein-Ausgabe-Geräte und Schnittstellen; 3.4 Mikrokontroller und Mikroprozessoren; 3.4.1 Niedrigpreis-Mikrokontroller; 3.4.2 Mikroprozessoren höherer Leistung; 3.4.3 Mikroprozessor-Familien; 3.5 Mehrprozessorsysteme; 3.5.1 Beispiel für ein Mehrprozessor-System: Der Cell-Prozessor; 3.6 Prozesse und Betriebssysteme; 3.6.1 Prozesse; 3.6.2 Wozu Betriebssysteme?
- 3.6.3 Aufgaben und Schichtenmodell eines Betriebssystems3.6.4 Echtzeitbetriebssysteme; 3.6.5 Zeitablaufplanung in Echtzeitbetriebssystemen; 3.6.6 Prioritätsumkehr und Prioritätsvererbung; 3.7 Zusammenfassung; 4 Kommunikation, Busse, Netzwerke und verteilte Systeme; 4.1 Das ISO-OSI-Referenzmodell; 4.2 Modellierung der Kommunikation; 4.2.1 Kommunikationsprimitive; 4.2.2 Der parallele Bus; 4.3 Verteilte Systeme; 4.4 Netzwerke; 4.4.1 Kommunikationsmodi; 4.4.2 Netzwerk-Topologien; 4.5 Busähnliche Netzwerke oder serielle Busse; 4.5.1 Der I2C-Bus; 4.5.2 Der CAN-Bus; 4.5.3 FlexRay, LIN und MOST.
- 4.5.4 Profibus (Process Field Bus)4.5.5 Weitere Verbindungsnetzwerke für verteilte Systeme; 4.6 Zusammenfassung; 5 Entwicklungsmethodik; 5.1 Die Produktivitätslücke; 5.2 Anforderungen; 5.2.1 Nichtfunktionale Anforderungen; 5.2.2 Lastenheft; 5.3 Der Beginn einer Entwicklung; 5.3.1 Der Architekturbegriff; 5.3.2 Pflichtenheft; 5.3.3 Spezifikation; 5.4 Entwurfsmethoden von Software-Systemen; 5.4.1 Das Wasserfallmodell; 5.4.2 Das Spiralmodell; 5.5 Hardware-Entwicklungsmethodik: Die Abstraktionsebenen; 5.6 Entwicklungsmethoden von Eingebetteten Systemen; 5.6.1 Erfassen und Simulieren.
- 5.6.2 Beschreiben und Synthetisieren5.6.3 Spezifizieren, Explorieren und Verfeinern; 5.6.4 Evolution der Chip-Entwicklung: Vom ASIC zum SoC; 5.6.5 Plattformbasierter Entwurf für Ein-Chip-Systeme; 5.6.6 Beispiele von Mehrprozessor-Entwicklungsplattformen; 5.7 Modellieren von Systemen; 5.7.1 Was sind Modelle?; 5.7.2 Modelle auf System- und algorithmischer Ebene: Berechnungsmodelle; 5.7.3 Unified Modeling Language (UML); 5.7.4 Transaction Level-Modellierung (TLM); 5.7.5 Modellieren auf RT-Ebene; 5.7.6 Modelle auf Logik-Ebene; 5.8 Modellbasierte Entwicklungsmethode; 5.8.1 Synthese.