Schreiben literarische und wissenschaftliche Innovation bei Lichtenberg, Jean Paul, Goethe

This study addresses the phenomenon of writing, and more specifically, the process of literary and scientific writing, as seen at the intersection of literary scholarship, empirical writing research, the cognitive sciences, and the history of science. It analyzes many previously unknown manuscripts...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Loescher, Jens (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter [2014]
Colección:EBSCO Academic eBook Collection Complete.
Spectrum Literaturwissenschaft ; Bd. 45.
Acceso en línea:Conectar con la versión electrónica
Ver en Universidad de Navarra:https://innopac.unav.es/record=b32532477*spi
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort
  • Einführung
  • Grundlegung
  • Einführung
  • Kultur und Kognition
  • State of the Art
  • Literaturwissenschaft
  • Schreibforschung
  • Der Ansatz in einer Nussschale
  • Modell
  • Kernfragen, Terminologie
  • Experimente
  • Lichtenberg
  • Einführung
  • "Bin ich und der Schreiber nicht einerlei?" Lichtenbergs Sudelbücher
  • Einführung : Sudelbuch. Labortagebuch
  • Assoziationen
  • Hartley, Priestley
  • Lichtenberg
  • Kognition und Schreiben
  • Schreibraum
  • Erinnerung
  • Opus magnuml Lichtenbergs Prosa
  • Dreihundert Fragen an einen jungen Autor : Orbis Pictus
  • Nicht nur Hogarth : die Charakterstudien
  • Bilder des Erzählens
  • Schreibbürokratie Lichtenbergs
  • Ensembles : Lichtenbergs Antiphlogiston-Manuskripte
  • Einführung : das Schreiben des Naturwissenschaftlers
  • Schreibtypen
  • Lavoisier und Lichtenberg
  • Galileo und Lichtenberg
  • Die Antiphlogiston-Manuskripte (Faszikel VII b)
  • Lichtenbergs Gedankeninstrumente
  • Einführung
  • Methoden
  • Instrumente
  • Lichtenbergs Wissenschaftsverständnis
  • Der Chemie-Traum
  • Lichtenbergs Instrumentenbeschreibungen
  • Einführung
  • Räumliche Ordnung (Boyle, Christian Wolff, Lavoisier)
  • Äpfel auf der schiefen Bahn : Metaphern als kognitive Entlastung
  • Narration als kognitive Entlastung (Brander, Lambert)
  • Lichtenbergs Sendbriefe
  • Text-Bild-Paare
  • Memoranda
  • Methodische Zwischenbemerkung
  • Zusammenfassung
  • Jean Paul
  • Einführung
  • Jean Pauls Ideenwürfeln
  • Einführung
  • Assoziationen
  • Monismus-Dualismus
  • Exzerpte und Indices
  • Arbeitsblätter, Inventare
  • Emotionen : Assoziationen
  • Jean Pauls Biographie
  • Einführung : Träume
  • Physiologische Einbildung (Johannes Müller)
  • "Das Gehirn in die Hand übersetzen" : handwriting, brainwriting
  • "Sage Johann Paul stets" : Richters Namen
  • Wer schreibt Jean Pauls Biographie?
  • Jean Pauls Papierarbeit
  • Das Leben Fibels schreiben
  • Einführung : Fibel : ein Selbstbild?
  • Skizzenblätter : Leben Fibels
  • Kognitive Marker, Pausenloses Schreiben
  • Semantische Konzepte
  • Zusammenfassung
  • Blocken, Markieren, Bündeln : ein Manuskript der Hesperus-Vorreder
  • Einführung
  • Faszikel 17, Heft 34
  • Zusammenfassung
  • Jean Pauls Werkgedächtnis (Hesperus)
  • Einführung
  • "Emotionale Gezeiten"
  • Emotionale Markierung
  • Zusammenfassung
  • Goethe
  • Einführung
  • Die "Lokulamente" des Gehirns : "Schoenschreiben" bei Goethe
  • Einführung : Physiologisches Schreiben
  • Schreibszenen bei Goethe
  • Diktieren ist Schreiben!
  • "Schoenschreiben" : der Divan-Goethe
  • Überlieferung
  • Inneres Märchen
  • Physiologisches Sehen
  • "Etwas von Jean Paul" : Goethes Lob
  • "Kriselnde Handschrift" und Palimpsest : die Marienbader Elegie
  • Einführung
  • Schreibsituation
  • Werkstatt
  • Werk
  • Verdichten, Verschieben, Bündeln : der späte Goethe
  • Biographie, zweite Gegenwart
  • Innerer Realismus
  • Innere Symbole
  • Biographische Spiegelung
  • Der schreibende Maler (Faust II)
  • Maniera
  • Skizzenblätter
  • Goethes 'Aktenbündel'
  • Blindes Denken (Faust II)
  • "Rechnen wir!". Werk
  • "Rechnen wir!". Gesellschaft
  • "Reihenbildende Phantasie"
  • Zusammenfassung
  • Fazit
  • Apparat
  • Siglenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Forschungsliteratur.