Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani

Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Löning, Madeleine (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript 2022.
Edición:1st ed
Colección:Edition Kulturwissenschaft
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800232706719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung
  • 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb
  • 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani
  • 1.4 Was ist Identität?
  • 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion
  • 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität
  • 1.7 Fragestellung und Methodik
  • 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise
  • 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit
  • 2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(‑)denken nach Jacques Derrida
  • 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum
  • 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität
  • 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa
  • 3.1 Grenzfixierungen: Omar‐le-pauvre versus Khalid El-Roule
  • 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid
  • 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung
  • 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura
  • 3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda
  • 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt
  • 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie
  • 3.8 (De‑)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß
  • 3.9 Fazit
  • 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani
  • 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt
  • 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams
  • 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne
  • 4.4 Identität und Differenz in der Sprache
  • 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität
  • 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum.
  • 4.7 Fazit
  • 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung
  • 5.1 Resümee
  • 5.2 Ausblick
  • 6. Bibliografie
  • 7. Anhang
  • 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003)
  • 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003)
  • 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003).