Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive Band 6, Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte : Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung fuer Germanistik (IVG) Band 6, Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte :

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Roloff, Hans-Gert, author (author), Auteri, Laura, author
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bern : Peter Lang International Academic Publishers 2022.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009745335206719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung
  • Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo))
  • "Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck))
  • Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau))
  • Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz))
  • Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt))
  • Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial
  • Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), Tanja Škerlavaj (Lijubiana))
  • Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw))
  • Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim))
  • Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine))
  • Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava))
  • Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu))
  • Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) )
  • Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig))
  • Kontrastive Pragmatik
  • Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka))
  • Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo))
  • Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari))
  • Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen))
  • Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino))
  • Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena))
  • Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz), Anita Fetzer (Augsburg))
  • Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra))
  • Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig))
  • Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona))
  • Kontrastive Korpuslinguistik
  • Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand))
  • Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen))
  • Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna))
  • Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier))
  • Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim))
  • Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica))
  • Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou))
  • Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela))
  • Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs))
  • Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs
  • Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm))
  • Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden))
  • Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen))
  • Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ,Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn))
  • "[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover))
  • Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg))
  • Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich
  • Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo))
  • Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich))
  • Reihenübersicht.