Deutsche Nationalökonomie zu Beginn des 19. Jahrhunderts Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie V.
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
1986.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009716536906719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Hans Christoph Binswanger: J. G. Schlossers Theorie der imaginären Bedürfnisse Ein Beitrag zur deutschen Nationalökonomie jenseits von Physiokratie und Klassik
- I.
- II.
- III.
- IV.
- Literatur
- Dieter Schneider: Unternehmer und Unternehmung in der heutigen Wirtschaftstheorie und der deutschsprachigen Nationalökonomie der Spätklassik
- Problemstellung
- I. Die Lehre von Unternehmer und Unternehmung in Abhängigkeit vom Marktgleichgewichtsdenken
- 1. Marktgleichgewichtsmodelle oder das Ausklammern von Unternehmer und Unternehmung als wirtschaftstheoretisches Problem
- 2. Der Unternehmer als Zerstörer des Gleichgewichts bei Schumpeter und als Führer einer Organisation "Unternehmung" bei Schumpeter und Riedel
- 3. Der Unternehmer als Wegbereiter einer Tendenz zum Gleichgewicht: Modern Austrian Economics und ihre Vorläufer in der spätklassischen Lehre vom Unternehmergewinn
- a) Die Unbeweisbarkeit einer Tendenz zum Gleichgewicht aufgrund der Unsicherheit und der Unternehmerverluste
- b) Spätklassische Erklärungsansätze für Unternehmergewinn und Unternehmerverlust aus der Unsicherheit
- II. Property-rights- und Transaktionskostenansatz oder die Organisation "Unternehmung" als wirtschaftstheoretisches Problem
- 1. Transaktionen als Schaffen und Erwerben von Verfügungsrechten: Commons und seine Vorläufer Rau und Rodbertus
- 2. Der Transaktionskostenansatz
- a) Coase und seine Vorläufer Lueder und von Mangoldt
- b) Nichtbeachtung spätklassischer Einsichten beim behaupteten Gegensatz zwischen "Markt und Unternehmung
- 3. Die Unternehmung als Team und vertragsmäßige Struktur: Alchian/Demsetz, Cheung und ihre Vorläufer Riedel, von Stein und Schaffte
- a) Die jüngere Sichtweise
- aa) Die Unternehmung als privater Markt im öffentlichen Markt.
- bb) Die Unternehmung als Struktur von Verträgen auf Märkten der Realität
- b) Riedels Lehre von den Wirthschaftsunternehmungen
- c) Lorenz von Steins "Wirthschaftslehre" als Lehre vom Gegensatz und der Gemeinschaft der Einzelwirtschaft und ihrer Interessen
- d) Schäffles Lehre von den Unternehmungsformen
- III. Die Begründung einer Theorie der Unternehmung aus den Unternehmerfunktionen durch die deutsche Spätklassik
- Harald Winkel: Adam Smith und die deutsche Nationalökonomie 1776 -1820 Zur Rezeption der englischen Klassik
- 1. Einleitung
- 2. Zur wirtschaftlichen Lage
- 3. Zum geistig-politischen Klima
- 4. Die Rezeption des Werkes von Adam Smith
- Josef Wysocki: Währung und Kreditwesen in einigen Staaten des Deutschen Bundes
- 1. Uber den theoretischen Pluralismus der Zeit
- 2. Praktische Fragen in Währungs- und Kreditwesen
- 3. Papiergeld in Preußen und Bayern
- a) Preußen
- b) Bayern
- 4. Papiergeld in Österreich
- 5. Zur theoretischen Interpretation.