Going Digital Den digitalen Wandel gestalten, das Leben verbessern

Digitale Technologien und Daten verändern unser Lebensumfeld. Menschen, Unternehmen und staatliche Stellen agieren, kommunizieren und operieren heute anders als in der Vergangenheit - und diese Veränderungen beschleunigen sich zusehends.

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Organisation for Economic Co-operation and Development, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Francés
Publicado: Paris : OECD Publishing [2020]
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009704713706719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Dank
  • Einführung: Digitaler Wandel im Dienst von Wachstum und Lebensqualität
  • Der integrierte Politikrahmen "Going Digital"
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Kapitel 1 Den digitalen Wandel verstehen
  • Einführung
  • 1.1 Was heißt digitaler Wandel?
  • Das digitale "Ökosystem"
  • 1.1 Ein Ökosystem interdependenter digitaler Technologien
  • Das Internet der Dinge
  • Kabellose Netze der nächsten Generation: "5G" und darüber hinaus
  • Cloud-Computing
  • Big-Data-Analysen
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • Rechenleistung
  • Die Kombination verschiedener Technologien in einem digitalen Ökosystem vervielfacht ihr Potenzial
  • Die Datenrevolution
  • Daten als Rohstoff
  • 1.2 Auf Videos von Privatanwendern entfällt fast die Hälfte des globalen IP-Verkehrs
  • 1.2 Content Delivery Networks und lokales Daten-Caching
  • 1.3 Versuch einer Klassifizierung verschiedener Datentypen
  • Wertschöpfung durch Daten
  • Wichtige datenbezogene Herausforderungen
  • Wichtige Merkmale ("Vektoren") des digitalen Wandels und der neuen Geschäfts-modelle
  • Größen-, Verbund- und Geschwindigkeitsvorteile
  • 1.1 Vektoren des digitalen Wandels: Größen-, Verbund- und Geschwindigkeitsvorteile
  • 1.4 Geschäftsmodelle auf der Basis digitaler Zahlungsinnovationen
  • Eigentum, Vermögenswerte und wirtschaftlicher Wert
  • 1.2 Vektoren des digitalen Wandels: Eigentum, Vermögenswerte und wirtschaftlicher Wert
  • 1.5 Geschäftsmodelle, die Online- und Offline-Merkmale kombinieren
  • Beziehungen, Märkte und Ökosysteme
  • 1.3 Vektoren des digitalen Wandels: Beziehungen, Märkte und Ökosysteme
  • 1.6 Geschäftsmodelle auf der Basis von Online-Plattformen
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 2 Den Zugang verbessern
  • Den Zugang verbessern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?.
  • Für eine digitale Vernetzung von Menschen und Geräten bislang unbekannten Ausmaßes gerüstet sein
  • 2.1 Im OECD-Raum gibt es mehr mobile Breitbandanschlüsse als Einwohner
  • 2.2 Die Zahl vernetzter Geräte steigt
  • In Breitband investieren, um den Weg für Zukunftstechnologien zu ebnen
  • 2.3 Investitionen in Glasfaser-Backhauls ermöglichen bei allen Technologien eine höhere Übertragu
  • Den Wettbewerb fördern und Investitionshemmnisse abbauen, um die Konnektivität zu verbessern
  • 2.4 Zugangs- und Wettbewerbsbarrieren sind die häufigsten Hindernisse für den Handel mit Telekomm
  • Den Zugang in ländlichen und entlegenen Gebieten ausbauen, um alle zu vernetzen
  • 2.5 Beim schnellen Breitband sind die ländlichen Regionen gegenüber städtischen und sonstigen Geb
  • Den Zugang zu Daten verbessern, um ihr Potenzial zu erschließen
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 3 Eine effizientere Technologienutzung gewährleisten
  • Eine effizientere TechnologieNutzung gewährleisten: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?
  • Eine anspruchsvollere Internetnutzung für alle fördern
  • 3.1 Die Zahl der versierten Internetnutzer kann deutlich erhöht werden
  • Das Potenzial der digitalen Verwaltung ausschöpfen
  • 3.1 Öffentlich-private Zusammenarbeit bei der Mehrwertsteuererhebung im Online-Handel
  • 3.2 Große Unterschiede bei der Nutzung von E-Government-Diensten im Ländervergleich
  • Die Einführung, Verbreitung und effektive Nutzung digitaler Technologien in Unternehmen, insbesonde
  • 3.3 Die Verbreitung digitaler Instrumente in Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren, kan
  • 3.2 Unterschiede bei der Einführung und Verbreitung digitaler Technologien können das "Produktivit
  • 3.4 Das Gefälle beim Wachstum der Multifaktorproduktivität wächst
  • 3.3 Kleine und mittlere Unternehmen durch gezieltere Maßnahmen unterstützen.
  • Kompetenzen steigern, damit Menschen, Unternehmen und Staat im digitalen Zeitalter erfolgreich sind
  • 3.5 Viele Erwachsene verfügen nicht über ausreichende technologiebasierte Problemlösekompetenzen
  • Misstrauen abbauen, um das Online-Engagement zu erhöhen
  • 3.6 Sicherheitsbedenken halten von Online-Engagement ab
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 4 Innovationspotenzial freisetzen
  • Innovationspotenzial freisetzen: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?
  • Start-ups und junge Unternehmen fördern
  • 4.1 Stärkere Unternehmensfluktuation in hoch digitalisierten Branchen
  • Diversifizierte Finanzierungsoptionen für neue Unternehmen fördern
  • 4.2 Der IKT-Sektor mobilisiert Wagniskapitalinvestitionen
  • Öffentlichen und privaten Sektor mobilisieren, um Wissenschaft und digitale Innovationen zu fördern
  • 4.3 FuE - besonders in der Informationswirtschaft - ist entscheidend für digitale Innovationen
  • 4.4 Viele Länder sind bei den IKT-Patentanmeldungen im Rückstand
  • Allen Innovationsträgern Unterstützung und Anreize bieten
  • 4.1 Offene Wissenschaft (Open Science)
  • Die Möglichkeiten offener Verwaltungsdaten zur Förderung digitaler Innovationen nutzen
  • 4.5 Es besteht großes Potenzial zur weiteren Öffnung von Daten des öffentlichen Sektors
  • Das Potenzial digitaler Innovationen in den einzelnen Branchen ausschöpfen
  • 4.2 Die Fintech-Revolution
  • 4.3 Die Digitalisierung der Landwirtschaft
  • Politikexperimente fördern digitale Innovationen auf Branchenebene
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 5 Gute Arbeitsplätze für alle sichern
  • Gute Arbeitsplätze für alle sichern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?
  • Die digitale Transformation schafft zwar viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten, bedroht aber auch v
  • 5.1 Ein erheblicher Anteil der Arbeitsplätze könnte automatisiert werden.
  • 5.2 Hoch digitalisierte Branchen schaffen Arbeitsplätze
  • Die Erwerbsbevölkerung auf zahlreiche neue Tätigkeiten und auf veränderte Arbeitsplatzanforderungen
  • 5.3 Die Arbeitsmärkte haben sich in nahezu allen OECD-Ländern polarisiert
  • Die Arbeitskräfte mit den notwendigen Kompetenzen ausstatten, um in einer digitalen Arbeitswelt erf
  • 5.4 Wichtige Studienfächer für die digitale Arbeitswelt
  • 5.1 Digitale Lerninstrumente für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen
  • Massive Weiterbildungsoffensive starten
  • 5.5 Geringqualifizierte werden seltener weitergebildet als Mittel- und Hochqualifizierte
  • Den Sozialschutz verbessern, damit niemand ins Abseits gerät
  • 5.6 Die Ausgaben für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen unterscheiden sich stark im Ländervergleich
  • Auf Bedenken über neue Beschäftigungsformen antworten
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 6 Den gesellschaftlichen Wohlstand fördern
  • Den gesellschaftlichen Wohlstand fördern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?
  • Digitale Gräben überwinden, um für mehr Teilhabe zu sorgen
  • 6.1 Mehr junge Männer als Frauen verfügen über Programmierkenntnisse
  • 6.2 Grundkompetenzen in Naturwissenschaften, Mathematik und Leseverstehen sind unerlässlich
  • 6.1 Das Wachstum im digitalen Zeitalter inklusiv gestalten
  • Digitale Instrumente nutzen, um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen
  • 6.3 Bei E-Schrott-Aufkommen und -Recycling bestehen große Unterschiede im Ländervergleich
  • Bürgerengagement durch Strategien für einen "digitalen Staat" erhöhen
  • Den Einfluss der digitalen Technologien auf die Gesellschaft beurteilen und Chancen und Risiken abw
  • 6.4 Computernutzung und Arbeitsstress gehen Hand in Hand
  • 6.2 Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft.
  • 6.5 Die sozialen Netzwerke sind allgegenwärtig Personen, die das Internet für den Zugang zu sozial
  • 6.6 Viele Kinder im OECD-Raum haben eigenen Angaben zufolge Cybermobbing erlebt
  • 6.7 Desinformation ist in OECD-Ländern unterschiedlich stark verbreitet
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 7 Vertrauen stärken
  • Vertrauen stärken: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?
  • Durch Risikomanagement Vertrauen herstellen
  • 7.1 Was ist Vertrauen?
  • Robuste, inklusive und interoperable Datenschutzregelungen entwickeln
  • 7.1 Verletzungen der Persönlichkeitsrechte variieren im Ländervergleich erheblich
  • Förderung interoperabler Regelungen für den Schutz der Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz
  • Regionale Konvergenz und Harmonisierung der Datenschutzregelungen
  • Anerkennung der "Äquivalenz" bzw. der "Angemessenheit" von Datenschutzmaßnahmen
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden
  • Regionale Handelsabkommen
  • Maßnahmen für Unternehmen und Rechtsträger in Staaten, die die Datenschutzsysteme anderer Staaten ni
  • Digitale Sicherheitsrisiken steuern (anstatt zu versuchen, sie zu beseitigen)
  • 7.2 Sorgen über die Zahlungssicherheit und den Datenschutz schrecken immer noch viele Nutzer ab
  • 7.2 Vertrauen in Peer-to-Peer-Plattformen
  • 7.4 Großes Vertrauen in Peer-to-Peer-Plattformen
  • 7.3 Die Verbraucher und das Internet der Dinge
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 8 Offene Märkte fördern
  • Offene Märkte fördern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?
  • Auf weitere Veränderungen des internationalen Handels durch digitale Technologien vorbereitet sein
  • 8.1 Der E-Commerce expandiert grenzübergreifend
  • 8.2 Der digitale Dienstleistungshandel spielt eine wichtige Rolle
  • 8.3 Die Maßnahmen zur Beschränkung des Handels mit digitalen Dienstleistungen betreffen vor allem.
  • 8.1 Was ist digitaler Handel?.