Individuelle Weiterbildungskonten Allheilmittel oder Büchse der Pandora?

In einer Zeit, in der strukturelle Veränderungen Umschulungen und Höherqualifizierungen notwendig machen, steht die Weiterbildungspolitik aufgrund der in vielen Ländern beobachteten Zunahme atypischer Beschäftigungsformen und der stärkeren Fragmentierung beruflicher Laufbahnen vor neuen Herausf...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: OECD (-)
Autor Corporativo: Organisation for Economic Co-operation and Development, author, issuing body (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Paris : OECD Publishing 2019.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009703566806719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Zusammenfassung
  • 1 Definition und Ziele individueller Lernprogramme
  • 1.1 Was sind individuelle Lernprogramme?
  • 1.2 Gründe und Ziele individueller Lernprogramme
  • 2 Ausgestaltung individueller Lernprogramme
  • 2.1 Geltungsbereich
  • 2.2 Finanzierung
  • 2.2.1 Kostenteilung
  • 2.2.2 Finanzierungsquellen und -methoden
  • 2.3 Governance
  • 2.3.1 Initiative und Verantwortung für die Umsetzung
  • 2.3.2 Geschäftsleitung
  • 2.4 Art der Weiterbildung
  • 2.5 Förderniveau und Kombination mit anderen Finanzierungsmöglichkeiten
  • 3 Beteiligung an individuellen Lernprogrammen und Ergebnisse
  • 3.1 Beteiligung
  • 3.1.1 Beteiligungsniveau
  • 3.1.2 Beteiligungstrends
  • 3.2 Art der Weiterbildung
  • 3.2.1 Art der Qualifikation
  • 3.2.2 Art und Dauer der Weiterbildung
  • 3.3 Wirkung individueller Lernprogramme
  • 3.3.1 Abstimmung mit Arbeitsmarktzielen
  • 3.3.2 Wirkung auf Weiterbildungsbeteiligung und Beschäftigung
  • 4 Gelingt es mit individuellen Lernprogrammen, die am stärksten benachteiligten Gruppen zu erreichen?
  • 4.1 Beteiligung der stärker benachteiligten Gruppen
  • 4.1.1 Geringqualifizierte und einkommensschwache Gruppen
  • 4.1.2 Atypisch Beschäftigte
  • 4.1.3 Sonstige Gruppen
  • 4.2 Hindernisse für die Beteiligung und Lösungsmaßnahmen
  • 4.2.1 Kofinanzierung und Einkommensstützung
  • 4.2.2 Verwaltungsaufwand
  • 4.2.3 Information und Beratung
  • 5 Weiterbildungsqualität in individuellen Lernprogrammen
  • 5.1 Zertifizierung von Weiterbildungsanbietern und -programmen
  • 5.2 Öffentliche Bereitstellung von Informationen zur Programmqualität
  • 6 Schlussfolgerungen für die Politik und Zielkonflikte
  • 6.1 Governance und Prozesse müssen einfach gestaltet werden.
  • 6.2 Die finanzielle Unterstützung muss hoch genug sein, um die Beteiligung zu fördern und das Qualifikationsniveau tatsächlich zu erhöhen
  • 6.3 Die Ausrichtung auf bestimmte Zielgruppen kann dazu beitragen, die und das zu Lasten Geringqualifizierter gehende Weiterbildungsbias zu reduzieren - sie kann aber zugleich andere Kosten verursachen
  • 6.4 Begleitmaßnahmen sind erforderlich, um die Beteiligung unterrepräsentierter Gruppen zu erhöhen
  • 6.5 Die Verknüpfung mit innerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen muss berücksichtigt werden
  • 6.6 Individuelle Lernprogramme verstärken die Notwendigkeit der Qualitätssicherung
  • 6.7 Finanzierungsvereinbarungen haben Auswirkungen auf die Umverteilung und Tragfähigkeit
  • 6.8 Könnten individuelle Lernprogramme genutzt werden, um die Beteiligung von Arbeitskräften in neuen und atypischen Beschäftigungsverhältnissen am lebenslangen Lernen zu erhöhen?
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang A Detaillierte Informationen über individuelle Lern- und Weiterbildungsprogramme
  • Anhang B Detaillierte Informationen zu den Fallstudien
  • Anmerkungen
  • Anhang A. Detaillierte Informationen überindividuelle Lern- und Weiterbildungsprogramme
  • Anhang B. Detaillierte Informationen zu denFallstudien.