Ansprüche, Eigentums- und Verfügungsrechte Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik in Basel 1983.

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Neumann, Manfred (-)
Autor Corporativo: Verein für Socialpolitik. Arbeitstagung (-)
Otros Autores: Neumann, Manfred, 1933-
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot 2022.
Edición:1st ed
Colección:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670637106719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort des Herausgebers
  • Inhalt
  • Knut Borchardt, München: Plenum I
  • Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache
  • James M. Buchanan, Fairfax (Virginia): Rights, Efficiency, and Exchange: The Irrelevance of Transactions Cost
  • I. Introduction
  • II. A Contractarian Reconstruction of the Coase Theorem
  • III. Is What Is Always Efficient?
  • IV. Transactions Costs
  • VI. Competition as a Device or as a Determinant
  • VII. Conclusions
  • Theo Mayer-Maly, Salzburg: Eigentum und Verfügungsrechte in der neueren deutschen Rechtsgeschichte
  • René Frey, Basel: Plenum II
  • Gérard Gäfgen, Konstanz: Entwicklung und Stand der Theorie der Property Rights: Eine kritische Bestandsaufnahme
  • I. Zur Charakterisierung der Eigentumsrechtsanalyse
  • II. Einige Wurzeln der Property-Rights-Schule
  • III. Eigentumsrechte als institutionelle Restriktionen
  • IV. Transaktionskosten und sonstige Transaktionsbedingungen
  • V. Verhaltenstheoretische Annahmen
  • VI. Die Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechte
  • VII. Die Wahl organisatorischer Formen und der Prozeß des historischen Wandels der Eigentumsrechte
  • VIII. Die Bedeutung des Ansatzes für die Wirtschaftspolitik
  • Peter Häberle, Bayreuth/St. Gallen: Vielfalt der Property Rights und der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff
  • A. Einleitung
  • B. Möglichkeiten und Grenzen der „Property Rights"-Lehre als einer „juristisch-ökonomischen" Theorie des Eigentums
  • C. Verfassungsrechtswissenschaft und Theorie der Verfügungsrechte: Fragen, Antworten und Fragen
  • I. Eingangs- oder Erstthesen
  • II. Kulturwissenschaftliche Rekonstruktion des Eigentumsbegriffs
  • 1. Explikation des Ansatzes:
  • 2. Konstanten und Varianten verfassungsstaatlicher Eigentumsgarantien: Textstufen der Eigentumsentwicklung
  • III. Verfassungsrechtliche Konstruktion des verfassungsstaatlichen Eigentumsbegriffs.
  • IV. Der verfassungstheoretische Ansatz: Die offene Gesellschaft der Eigentumspolitiker und -interpreten: Eigentumsentwicklung
  • V. Zweitthesen: Präzisierung des differenzierten, spezifisch verfassungsrechtlichen, offenen Eigentumsbegriffs des GG
  • 1. Die sieben Differenzierungsmaximen
  • 2. Die fünf Schutzrichtungen (Dimensionen) des Eigentums „i. S. des GG"
  • VI. Illustration an Beispielen
  • VII. Exkurs: Das „optimale Modell" verfassungsrechtlicher Eigentumsgarantien, ihre dreifache Verankerung
  • VIII. Schlußthesen und Schlußfragen: Ausblick
  • Clemens-August Andreae, Innsbruck: Plenum III
  • Friedrich Kübler, Frankfurt am Main: Was leistet die Konzeption der Property Rights für aktuelle rechtspolitische Probleme?
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • Carl Christian von Weizsäcker, Bern: Was leistet die Property Rights Theorie für aktuelle wirtschaftspolitische Fragen?
  • I
  • Präzisierung des Verteilungsziels
  • Präzisierung der wirtschaftspolitischen Alternative: Wahl zwischen verschiedenen Regimes
  • II
  • III
  • IV
  • Anhang: Analytische Probleme von Grund 3
  • Ernst Helmstädter, Münster: Schlußwort
  • Hans G. Monissen, Gießen: Arbeitskreis 1: Unternehmensverfassung und Theorie der Firma
  • Ingo Böbel, Erlangen - Nürnberg/Newark (New Jersey)/Manfred J. Dirrheimer, Berlin/Dallas (Texas): Eigentumsrechte, Managementmotivation und Marktverhalten: Ein Beitrag zur Erweiterung der Theorie der Unternehmung
  • I. Einleitung
  • II. Problemstellung und theoretischer Rahmen
  • III. Managementkompensation und Eigentumsrechte
  • IV. Bestimmung von Managementfreiräumen
  • V. Determinanten der Managementfreiräume
  • VI. Managementfreiräume und Marktverhalten
  • Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang
  • Steve Pejovich, Texas: Labor Participation in the Management of Business Firms and Incentives to Innovate
  • I
  • II
  • III
  • IV.
  • Ekkehard Wenger, Hohenheim: Die Verteilung von Entscheidungskompetenzen im Rahmen von Arbeitsverträgen
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Vorüberlegungen
  • 3. Der klassische Arbeitsvertrag
  • 3.1 Kompetenzverteilung
  • 3.2 Gehaltsfestlegung
  • 3.3 Auflösungsmöglichkeiten
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Der defensiv-mitbestimmte Arbeitsvertrag
  • 4.1 Der Eingriff des Gesetzgebers in die Kompetenzverteilung
  • 4.2 Mögliche Anpassungsreaktionen
  • 4.2.1 Zeitliche Verlagerung von Entgeltskomponenten
  • 4.2.2 Übergang zu variablen Gehältern
  • 4.3 Interpretation empirischer Beobachtungen
  • 5. Der offensiv-mitbestimmte Arbeitsvertrag
  • 5.1 Kompetenzverteilung bei offensiver Mitbestimmung
  • 5.2 Möglichkeiten der Anpassung an offensive Mitbestimmungsregeln
  • 5.2.1 Geänderte Auflösungsbedingungen
  • 5.2.2 Variable Gehälter
  • 6. Schluß
  • Erich Hoppmann, Freiburg: Arbeitskreis 2: Regulierung und öffentliche Unternehmen
  • Charles B. Blankart, München/Werner W. Pommerehne/Friedrich Schneider, Zürich: Warum nicht reprivatisieren?
  • 1. Problemstellung
  • 2. Beitrag der ökonomischen Theorie
  • 2.1 Der herkömmliche ökonomische Ansatz
  • 2.2 Theorie der Verfügungsrechte
  • 2.3 Ökonomische Theorie der öffentlichen Verwaltung
  • 2.4 Ökonomische Theorie der politischen Unternehmer
  • 2.5 Ökonomische Theorie der Verträge und Vertragserfüllung
  • 2.6 Zwischenbilanz
  • 3. Empirischer Befund
  • 3.1 Kostenvergleiche zwischen öffentlicher und privater Produktion: Traditionelle Ansätze
  • 3.2 Notwendigkeit einer Reinterpretation der Ergebnisse: Neuere Ansätze
  • (1) Dimensionen der Outputs, der Inputs und der Leistungserstellung
  • (2) Verfügungsrechte versus fehlender Wettbewerb
  • 4. Möglichkeiten und Grenzen der Reprivatisierung
  • 4.1 Möglichkeiten der Reprivatisierung
  • 4.2 Grenzen der Reprivatisierung
  • 5. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung
  • Literatur.
  • Jan.-C. Bongaerts/Alexander S. van Schaik, Leiden: Die Nachfrage nach Regulierung in der niederländischen Binnenschiffahrt
  • 1. Einführung
  • 2. Die niederländische Binnenschiffahrt
  • 3. Wettbewerb und Regulierung
  • 4. Regulierung und Durchschnittskosten
  • 5. Verbundvorteile und Regulierung
  • 6. Schlußfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Kenneth Boyer, East Lansing (Michigan)/Jürgen Müller, Berlin: Mehr ökonomische Prinzipien bei der Regulierung der Deutschen Bundesbahn
  • 1. Einleitung
  • 2. Kontrollierte Wettbewerbsordnung im Verkehr, öffentliches Eigentum und die sich daraus ergebenden Ziele der Bundesbahn
  • 3. Bringt die Trennungsrechnung mehr ökonomische Prinzipien in die Bahnpolitik?
  • 4. Verbesserung der Trennungsrechnung auf der Basis kostenorientierter Tarife
  • 5. Sollte der Schienenweg wirklich separat finanziert werden?
  • 6. Externalitäten
  • 7. Konsequenzen
  • Literaturverzeichnis
  • Ingo Vogelsang, Boston: Wohlfahrtserhöhende Anreize für private und öffentliche Unternehmen
  • I. Einleitung
  • II. Ein Beispiel für äquivalente Anreizmechanismen
  • III. Eine allgemeinere Charakterisierung
  • IV. Der Einfluß der Zielfunktion W auf die optimale Anreizsetzung
  • V. Der Interessengegensatz zwischen Aktionär und Manager
  • VI. Intertemporale Kosteneffekte des Managementeinsatzes
  • VII. Schlußfolgerungen
  • Literaturverzeichnis
  • Hans Möller, München: Arbeitskreis 3: Boden und Bodennutzung
  • Wolfgang Harbrecht, Passau: Zur rationalen Ausgestaltung von Eigentumsrechten am Boden
  • I. Begriff und ökonomische Funktion des Eigentums
  • II. Die Interpretation der Eigentumsrechte am Boden
  • III. Implizite Eigenschaftspreise als Grundlage einer rationalen Ausgestaltung von Eigentumsrechten am Boden
  • IV. Der Ansatz zu einer rationalen Ausgestaltung der Eigentumsrechte am Boden
  • Literatur.
  • Burkhardt Röper, Aachen: Ansprüche, Eigentums-, Verfügungs- und Nutzungsrechte auf den Wald in Deutschland (BR)
  • I. Problemstellung
  • II. Historischer Abriß der Wechselwirkungen zwischen der Bedeutung des Waldes aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht einerseits und der Nutzungs- und Eigentumsverhältnisse andererseits
  • III. Zur gegenwärtigen Struktur des Waldeigentums und der sich daraus ergebenden Konsequenzen
  • IV. Versuch einer Systematisierung der Property Rights (Handlungsrechte) der Waldeigentümer
  • V. Ansprüche der Waldbesitzer und die Verursacher von Waldschäden durch Immissionen
  • VI. Ausblick
  • Hans-Werner Sinn, Mannheim: Das Problem der Baulücken. Eine allokationstheoretische Untersuchung zur Funktionsweise des Baumarktes und zu den Möglichkeiten seiner Regulierung
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Grundstruktur des Modells
  • 3. Die Kennzeichen einer effizienten Allokation
  • 4. Die Kennzeichen der Marktallokation
  • 4.1. Das Entscheidungsproblem der Bauherren
  • 4.2. Das Entscheidungsproblem der Bodenspekulanten
  • 4.3. Die Bedingungen des Marktgleichgewichts
  • 5. Die Zeitpfade des Baulücken- und Wohnflächenbestandes
  • 5.1. Der Fall eines mäßigen Nachfragewachstums
  • 5.2. Der Fall des kräftigen Nachfragewachstums
  • 6. Die Reaktion der Märkte auf staatliche Eingriffe
  • 6.1. Die Erschließung neuen Baulandes
  • 6.2. Mietsubventionen
  • 6.3. Die Grunderwerbsteuer
  • 6.4. Eine allgemeine Einkommensteuer
  • 6.5. Die Baulückensteuer
  • 6.6. Die Bodenwertzuwachssteuer
  • 6.7. Einkommensteuer und Bodenwertzuwachssteuer. Über die Möglichkeit eines allokationsneutralen Austarierens von Belastungseffekten
  • 7. Schlußbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Kenneth R. Vogel, Los Angeles: Property Rights Entitlements and Production: The Case of California Animal Trespass Law
  • Introduction
  • Methodology
  • A. Data
  • B. Model.
  • Estimation Results.