Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2022.
|
Colección: | Soziologie der Konventionen
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660932706719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Vorwort und Dank
- Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis und Glossar
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Forschungsziel und Fragestellungen
- 1.3 Theoretischer Rahmen und Methoden
- 1.4 Zentrale empirische Ergebnisse
- 1.5 Zentrale theoretische Ergebnisse
- 1.6 Zum Aufbau dieses Buchs
- 2 Gymnasium und FMS als Zubringer zur Primarlehrpersonenbildung
- 2.1 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen in der Schweiz
- 2.2 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen aus historischer Perspektive
- 2.2.1 Das Gymnasium als Königsweg im Kontext der Reform der Lehrpersonenbildung
- 2.2.2 Die Diplom- oder Fachmittelschule als Zubringerin zur Lehrpersonenbildung
- 2.3 Gymnasium und FMS Pädagogik: Merkmale und institutionelle Eckwerte
- 2.3.1 Der Weg über das musisch-pädagogische Gymnasialprofil
- 2.3.2 Der Weg über die FMS Pädagogik
- 2.3.3 Sprachregionale Unterschiede bezüglich FMS und Gymnasium
- 2.4 Einflussgrößen auf die Studienwahl PH und die Berufswahl Lehrperson
- 2.4.1 Motive, die zur Wahl eines PH-Studiums führen
- 2.4.2 Motive für die Berufswahl Lehrperson
- 2.5 Forschungslücke und Forschungsfragen
- 3 Theoretischer Rahmen: Eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur
- 3.1 Analyse von Institutionalisierungsprozessen in föderalistischen Systemen: Educational Governance-Forschung
- 3.2 Analyse von schulischen Charakteristika: Schulkulturforschung
- 3.3 Die Économie des Conventions (EC) als gemeinsamer theoretischer Rahmen
- 3.3.1 Die EC als pragmatischer Institutionalismus
- 3.3.2 Konventionen und Situationen
- 3.3.3 Plurale Rechtfertigungs- und Wertigkeitsordnungen in Situationen der Unsicherheit
- 3.3.4 Konventionen als Welten
- 3.3.5 Objekte, Dispositive und Forminvestitionen
- 3.3.6 Kritik, Prüfung und Kompromiss
- 3.4 Theoretische Einbettung des Erkenntnisinteresses und Arbeitshypothesen
- 4 Methodologie, Forschungsdesign und Methoden
- 4.1 Theoretische Prämissen und methodologische Konsequenzen
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.2.1 Rekonstruktion eines Institutionalisierungsprozesses
- 4.2.2 Quantitative Analysen zu den Übertrittsquoten in die Tertiärstufe
- 4.2.3 Charakteristika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils: Fallstudiendesign
- 4.3 Methoden der Datenerhebung
- 4.3.1 Archivrecherche
- 4.3.2 Problemzentriertes Interview
- 4.3.3 Expert*inneninterview
- 4.3.4 Unterrichtsbeobachtungen
- 4.3.5 Datenaufbereitung und -management
- 4.4 Methoden der Datenanalyse
- 4.4.1 Methodologische Vorüberlegungen
- 4.4.2 Theoretisches Kodieren
- 5 Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik - ein umkämpfter Prozess
- 5.1 Steuerung und Koordination der Lehrpersonenbildung im föderalistischen Bildungssystem Schweiz
- 5.1.1 Kantonale Hoheit, traditionelle Zugänge, Praxisorientierung und Charakterbildung - die häusliche Konvention in der Lehrpersonenbildung