CCNA powertraining ICND1/CCENT (100-105)

Umfassendes, praxisorientiertes Intensiv-Training zur optimalen Prüfungsvorbereitung Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen Umfasst den gesamten Prüfungsstoff für ICND1/CCENT mit Prüfungstipps, Wiederholungsfragen und Übungen Auf der DVD: Umfangreiches Zusatzmaterial Mit diesem Pow...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Cisco Systems, Inc (-)
Otros Autores: Amberg, Eric, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: [Germany] : MITP Verlags GmbH & Co. KG 2017.
Edición:2. Auflage 2017.
Colección:mitp Professional
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630271106719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Willkommen beim ICND1/ CCENT-Powertraining
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die CCNA-Zertifizierung
  • Änderungen von Version 2 zu Version 3
  • Die CCENT/CCNA-Prüfung im Detail
  • Welchen Weg soll ich nun gehen?
  • Wie ist dieses Buch aufgebaut?
  • Wie arbeite ich mit diesem Buch optimal?
  • Was brauche ich für meine Laborumgebung?
  • CCNA-Powertraining.de - die Plattform zum Buch
  • Konventionen
  • Nun aber los!
  • Danksagung
  • Teil I: Netzwerk-Grundlagen
  • Kapitel 1: Einführung in Computernetzwerke
  • 1.1 Die Entwicklung von Computernetzwerken
  • 1.1.1 Bevor es Netzwerke gab
  • 1.1.2 Die Entstehung des Internets
  • 1.1.3 UNIX und C
  • 1.1.4 Die TCP/IP-Protokollfamilie
  • 1.1.5 Ethernet
  • 1.1.6 Computernetzwerke heute
  • 1.2 Komponenten eines Computernetzwerks
  • 1.2.1 LAN, WAN, GAN, MAN
  • 1.2.2 Und das Internet?
  • 1.2.3 Physische Komponenten
  • 1.2.4 Netzwerk-Diagramme verstehen
  • 1.2.5 Netzwerk-Anwendungen
  • 1.3 Netzwerk-Topologien
  • 1.3.1 Bus
  • 1.3.2 Stern
  • 1.3.3 Ring
  • 1.3.4 Punkt-zu-Punkt
  • 1.3.5 Gemischte Topologien
  • 1.4 Überblick über die TCP/IP-Protokollsuite
  • 1.5 Zahlensysteme, Standards und Gremien
  • 1.5.1 Größenordnungen - Bits und Bytes
  • 1.5.2 Das Hexadezimalsystem
  • 1.5.3 Normen und Standards
  • 1.6 Zusammenfassung
  • 1.7 Prüfungstipps
  • 1.8 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 1.9 Lösungen
  • Kapitel 2: Die Netzwerk-Referenzmodelle
  • 2.1 Am Anfang war das Chaos ...
  • 2.2 Das ISO-OSI-Referenzmodell
  • 2.2.1 Die Schichten des OSI-Referenzmodells
  • 2.2.2 Übersicht über die OSI-Schichten
  • 2.2.3 Kapselung im OSI-Modell
  • 2.3 Das TCP/IP-Modell
  • 2.3.1 Die Schichten des TCP/IP-Modells
  • 2.3.2 Kapselung im TCP/IP-Modell
  • 2.3.3 Vergleich TCP/IP- und ISO-OSI-Modell
  • 2.4 Zusammenfassung
  • 2.5 Prüfungstipps.
  • 2.6 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 2.7 Lösungen
  • Kapitel 3: Das Internetprotokoll und die IPv4-Adressen
  • 3.1 Die Laborumgebung
  • 3.1.1 Der Netzwerksniffer Wireshark
  • 3.1.2 Mitschneiden von Paketen
  • 3.1.3 Pakete analysieren
  • 3.2 Der IP-Header im Detail
  • 3.2.1 Überblick
  • 3.2.2 Workshop: Den IP-Header in Wireshark identifizieren
  • 3.2.3 Die einzelnen Felder des IP-Headers
  • 3.3 IP-Adressen und Subnetzmasken
  • 3.3.1 Aufbau von IP-Adressen
  • 3.3.2 Die Subnetzmaske
  • 3.3.3 Subnetzadresse und Broadcast-Adresse
  • 3.3.4 Wozu Subnetze?
  • 3.4 Netzklassen
  • 3.4.1 Herleitung der Netzklassen
  • 3.4.2 So entstanden die Subnetzmasken
  • 3.5 Private IP-Adressbereiche
  • 3.6 Spezielle IP-Adressen
  • 3.6.1 Die Loopback-Adresse
  • 3.6.2 APIPA
  • 3.6.3 Und so geht es weiter ...
  • 3.7 Zusammenfassung
  • 3.8 Prüfungstipps
  • 3.9 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 3.10 Lösungen
  • Kapitel 4: ARP und ICMP
  • 4.1 Die Laborumgebung
  • 4.2 ARP - die Wahrheit über die Netzwerk-Kommunikation
  • 4.2.1 Workshop: Einführung in ARP
  • 4.2.2 Was ist nun eigentlich eine MAC-Adresse?
  • 4.2.3 Der ARP-Cache
  • 4.2.4 Workshop: ARP bei subnetzübergreifender Kommunikation
  • 4.2.5 Spezielle ARP-Nachrichten
  • 4.3 ICMP - der TCP/IP-Götterbote
  • 4.3.1 Workshop: Einführung in ICMP
  • 4.3.2 Wichtige ICMP-Typen
  • 4.4 Zusammenfassung
  • 4.5 Prüfungstipps
  • 4.6 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 4.7 Lösungen
  • Kapitel 5: Die Transportprotokolle TCP und UDP
  • 5.1 Die Laborumgebung
  • 5.2 TCP - das wichtigste Transportprotokoll
  • 5.2.1 Der TCP-Header
  • 5.2.2 Workshop: Der 3-Way-Handshake
  • 5.2.3 Workshop: Die Portnummern
  • 5.2.4 Sequence und Acknowledgement Numbers
  • 5.2.5 Workshop: TCP SEQ und ACK überprüfen
  • 5.2.6 Die MSS und das TCP Receive Window
  • 5.3 UDP - die schnelle Alternative
  • 5.3.1 Der UDP-Header.
  • 5.3.2 Workshop: UDP in der Praxis
  • 5.4 Der Übergang zwischen den Protokollen
  • 5.5 Zusammenfassung
  • 5.6 Prüfungstipps
  • 5.7 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 5.8 Lösungen
  • Kapitel 6: Wichtige TCP/IP-Applikationen
  • 6.1 Die Laborumgebung
  • 6.2 DHCP - Die IP-Ausgabestelle
  • 6.2.1 Workshop: Bezug einer dynamischen IP-Adressen- Konfiguration
  • 6.2.2 Erweiterte DHCP-Konfiguration
  • 6.3 DNS - der Motor des Internets
  • 6.3.1 Einführung in DNS
  • 6.3.2 Workshop: nslookup
  • 6.3.3 Der Prozess der DNS-Namensauflösung
  • 6.4 HTTP - Endlich bunte Bildchen
  • 6.4.1 Workshop: HTTP in der Praxis
  • 6.4.2 HTTPS - die sichere Variante
  • 6.5 FTP - das traditionelle Dateiübertragungsprotokoll
  • 6.5.1 Workshop: Eine FTP-Sitzung aufbauen
  • 6.5.2 Wie funktioniert FTP?
  • 6.5.3 Anonymous FTP
  • 6.6 TFTP
  • 6.7 SNMP - Big Brother is Watching You!
  • 6.7.1 Arbeitsweise von SNMP
  • 6.7.2 SNMP-Sicherheit
  • 6.8 SMTP - Die Post ist da!
  • 6.8.1 Einführung
  • 6.8.2 Funktionsweise von SMTP
  • 6.9 Zusammenfassung
  • 6.10 Prüfungstipps
  • 6.11 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 6.12 Lösungen
  • Kapitel 7: Allgemeines Troubleshooting in IP-Netzwerken
  • 7.1 Troubleshooting-Strategien
  • 7.1.1 Unverzichtbar: die Intuition
  • 7.1.2 Top-down oder Bottom-up oder was?
  • 7.1.3 Und was soll ich nun machen?
  • 7.2 Netzwerktools richtig einsetzen
  • 7.2.1 ipconfig - die IP-Konfiguration
  • 7.2.2 Ping - Bist du da?
  • 7.2.3 traceroute - Wohin des Weges?
  • 7.2.4 netstat - ein Schweizer Messer
  • 7.2.5 telnet - mehr als ein Remote Terminal
  • 7.2.6 nslookup - Überprüfen der Namensauflösung
  • 7.3 Netzwerk-Sniffer Wireshark richtig lesen
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 7.5 Prüfungstipps
  • 7.6 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 7.7 Lösungen
  • Teil II: Ethernet-LANs
  • Kapitel 8: Ethernet und Switching-Grundlagen
  • 8.1 Das Szenario.
  • 8.2 CSMA/CD, Bus, Repeater, Hub - so hat alles angefangen
  • 8.2.1 Was steckt hinter CSMA/CD?
  • 8.2.2 Das Ethernet-Frame-Format
  • 8.2.3 Ethernet mit physischer Bustopologie - 10Base5 und 10Base2
  • 8.2.4 Twisted Pair und die Hubs
  • 8.3 Bridges: Die Evolution schreitet fort
  • 8.3.1 Funktionsweise einer Bridge
  • 8.3.2 Das Verhalten der Bridge bei unbekannten Zielen
  • 8.4 Der Switch - der entscheidende Schritt in der Evolution des Ethernets
  • 8.4.1 Grundsätzliche Arbeitsweise der Switches
  • 8.4.2 So verarbeitet der Switch die Frames intern
  • 8.4.3 Half Duplex und Full Duplex
  • 8.4.4 Kollisionsdomänen versus Broadcast-Domänen
  • 8.4.5 Multilayer-Switches
  • 8.5 Ethernet-Standards und -Typen
  • 8.5.1 Die gängigsten Ethernet-Standards
  • 8.5.2 Glasfaser als Medium
  • 8.5.3 Neue Standards
  • 8.6 Zusammenfassung
  • 8.7 Prüfungstipps
  • 8.8 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 8.9 Lösungen
  • Kapitel 9: LAN-Design - Topologie moderner Netzwerke
  • 9.1 Grundsätzliche Infrastruktur-Anforderungen in Campus-LANs
  • 9.1.1 Redundanz und Hochverfügbarkeit
  • 9.1.2 Kabelgebunden versus kabellos
  • 9.2 Hierarchische LAN-Infrastrukturen
  • 9.2.1 2-stufige Hierarchie (2-Tier-Design)
  • 9.2.2 3-stufige Hierarchie (3-Tier-Design)
  • 9.2.3 Strukturierte Verkabelung
  • 9.3 Wireless LAN integrieren
  • 9.3.1 WLAN-Basics
  • 9.3.2 WLAN-Infrastrukturen mit WLAN-Controllern
  • 9.4 Routing im Campus-LAN
  • 9.4.1 Virtuelle LANs
  • 9.4.2 LAN-Routing mit Multilayer-Switches
  • 9.5 Zusammenfassung
  • 9.6 Prüfungstipps
  • 9.7 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 9.8 Lösungen
  • Kapitel 10: Grundkonfiguration eines Cisco-Switches
  • 10.1 Das Szenario
  • 10.2 Die Laborumgebung
  • 10.3 Einführung in Cisco-Catalyst-Switches
  • 10.3.1 Die Catalyst-Serien
  • 10.3.2 Andere Serien von Cisco
  • 10.3.3 Ein erster Blick auf den Catalyst-Switch.
  • 10.3.4 Zugang zum Switch über den Konsolen-Port
  • 10.4 Einführung in das Command Line Interface
  • 10.4.1 Die Modi des CLI
  • 10.4.2 Hilfefunktionen des CLI
  • 10.5 Grundkonfiguration des Switches
  • 10.5.1 Benutzer und Passwörter setzen
  • 10.5.2 Netzwerkzugriff via Telnet und SSH
  • 10.6 Die Konfiguration sichern
  • 10.6.1 Die Startup-Config
  • 10.6.2 Der Flash-Speicher
  • 10.6.3 Einen Reset auf dem Switch durchführen
  • 10.7 Best-Practice-Grundkonfiguration
  • 10.7.1 Lines konfigurieren und Zugriffe definieren
  • 10.7.2 Netzwerkkonfiguration des Switches
  • 10.8 NTP und Logging
  • 10.8.1 Die NTP-Konfiguration
  • 10.8.2 Das Logging konfigurieren
  • 10.9 Die Konfiguration des Switches überprüfen
  • 10.10 Zusammenfassung
  • 10.11 Prüfungstipps
  • 10.12 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 10.13 Lösungen
  • Kapitel 11: Grundlegende Switch-Funktionen verstehen
  • 11.1 Das Szenario
  • 11.2 Die Laborumgebung
  • 11.3 Ethernet-Medien
  • 11.3.1 Wann welches Medium?
  • 11.3.2 Switch-Ports physisch anpassen
  • 11.3.3 Port-Konfiguration für verschiedene Medien
  • 11.4 Der Ethernet-Frame im Detail
  • 11.4.1 Workshop: Den Ethernet-Frame untersuchen
  • 11.4.2 Aufbau eines Ethernet-Frames
  • 11.5 Speed- und Duplex-Einstellungen
  • 11.5.1 Workshop: Speed- und Duplex-Einstellungen ermitteln
  • 11.5.2 Speed- und Duplex-Einstellungen auf dem Switch festlegen
  • 11.6 Der Interface-Status im Detail
  • 11.7 Zusammenfassung
  • 11.8 Prüfungstipps
  • 11.9 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben
  • 11.10 Lösungen
  • Kapitel 12: VLANs und VLAN-Trunking
  • 12.1 Das Szenario
  • 12.2 Die Laborumgebung
  • 12.3 Einführung in VLANs
  • 12.4 Konfiguration von VLANs auf einem Switch
  • 12.4.1 Workshop: Die ersten VLANs erstellen
  • 12.4.2 VLANs verwalten
  • 12.5 Trunks mit IEEE 802.1Q konfigurieren
  • 12.5.1 IEEE 802.1Q versus ISL.
  • 12.5.2 Workshop: Den Port-Status festlegen.