Einfluss von kommunikationsmassnahmen mit CSR-Bezug auf die einstellung zur marke entwicklung und Überprüfung eines konzeptionellen modells

Entscheidet sich ein Unternehmen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu kommunizieren, stellt sich die Frage, wie dies am effizientesten geschehen soll, um das Markenimage dauerhaft zu stärken. Die Kommunikation von Corporate Social Responsibility (CSR) ist eng mit dem Thema der Glaubwürdigkeit verknüpft. J...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Secka, Marion, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main, [Germany] : PL Academic Research 2015.
Colección:Forschungsergebnisse der WU Wirtschaftsuniversität Wien, Band 65
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009438368706719
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Danksagung; Zusammenfassung (deutsch); Abstract (english); Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung und Problemstellung; 1.1. Forschungsfragen; 1.2. Aufbau der Arbeit; 2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen; 2.1. Wurzeln der Unternehmensverantwortung; 2.2. Geschichtliche Entwicklung von Coporate Social Responsibility (CSR); 2.3. Überlegungen zur Stakeholder-Theorie; 3. CSR: Definition, Dimensionen und Abgrenzung; 3.1. Definitionen von Corporate Social Responsibility (CSR); 3.1.1. Definitionen von CSR in den USA; 3.1.2. Definitionen von CSR in Europa
  • 3.1.3. Definition von CSR in Österreich3.1.4. Fusion der Konzepte und Festlegen der Arbeitsdefinition; 3.2. Dimensionen von Corporate Social Responsibility (CSR); 3.2.1. Theoretische Modelle zu CSR aus den USA; Hauptbereiche; (a) Economic Domain; (b) Legal Domain; (c) Ethical Domain; Überlappende Dimensionen; 3.2.2. Theoretisches Modell zu CSR aus Europa; 3.3. Abgrenzung des CSR-Begriffs; Nachhaltigkeit/Sustainability (CS); 4. Ziele und intendierte Wirkungen von CSR-Maßnahmen; 4.1. CSR-Kommunikation; 4.1.1. State of the Art der CSR-Kommunikation; 4.1.2. Formen der CSR-Kommunikation
  • 4.2. Ziele von CSR-Kommunikation4.2.1. Verbesserung der Einstellung zum Unternehmen oder zur Marke; 4.2.2. Vertrauen in das Unternehmen oder in die Marke; 4.2.3. Markenpräferenz; 4.2.4. Kaufwahrscheinlichkeit und Kaufverhalten; 4.2.5. Weiterempfehlungsbereitschaft; 4.2.6. Markentreue und Loyalität; 4.2.7. Aufpreisbereitschaft; 5. Mögliche Einflussfaktoren auf die Wirkung von CSR-Kommunikationsmaßnahmen; 5.1. Zielgruppen; 5.2. Medium; 5.3. Involvement und Gestaltung der Botschaft; 5.4. Fit zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisation; 5.5. Tendenz zu sozial erwünschtem Antwortverhalten
  • 5.6. Theoretische Begründung für die Wirkung von CSR-Kommunikation6. Ablauf und Ergebnisse der Vorstudien des empirischen Projekts; 6.1. Vorstudie 1: Bekanntheit und Unterstützung von Hilfsorganisationen; 6.2. Vorstudie 2: Identifikation von kritischen Branchen und Stimmigkeit von Partnerschaften zwischen Unternehmen und NPOs; 6.2.1. Neue Medien: Fluch und Segen für die Markenführung; 6.2.2. Berichte über Unternehmen in Offline-Medien; 6.2.2.1. Beispiele aus der Dimension Ökonomie; 6.2.2.2. Beispiele aus der Dimension Ökologie; 6.2.2.3. Beispiele aus der Dimension Soziales
  • 6.2.2.4. Beispiele aus der Dimension Qualität6.2.3. Berichte über Unternehmen in Online-Medien; 6.3. Vorstudie 3: ExpertInnenbefragung zur Validierung und Präzisierung der Inhaltsanalyse; 6.4. Vorstudie 4: Bekanntheit von positiver und negativer Berichterstattung über Marken und Fit zwischen Unternehmen und NPOs; 6.5. Auswahl der Branchen, Unternehmen und NPOs für die Hauptstudie; 6.6. Vorstudie 5: Ermittlung von Kaufkriterien und Wichtigkeit von CSR aus Sicht der KonsumentInnen; 6.6.1. Durchführung von Vorstudie 5; 6.6.2. Fazit aus Vorstudie 5; 6.7. Fazit der fünf Vorstudien
  • 7. Ziele und Ablauf der Hauptstudie