Die Anleihe- und Darlehenstransaktionen der Europaeischen Gemeinschaften
In der Arbeit werden die Anleihe- und Darlehenstransaktionen der Europäischen Gemeinschaften unter finanzwissenschaftlichen Aspekten analysiert. Es geht dabei u.a. um die Kompetenzverteilung zwischen supranationaler und nationaler Ebene sowie die Aufgabenverteilung zwischen den EG-Organen. Weiter w...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt :
Peter Lang International Academic Publishing Group
[1990]
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Finanzwissenschaftliche Schriften Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009438359306719 |
Tabla de Contenidos:
- GLIEDERUNG
- Einleitung
- I. Grundlagen der Anleihe- und Darlehenstätigkeit der EG 1. Die Übernahme öffentlicher Aufgaben durch eine su- pranationale Institution
- 1.1. Historische Parallelen
- 1.2. Der Integrationsgrad in den EG
- 1.2.1. Der Integrationsbegriff
- 1.2.2. Formen funktioneller Integration
- 1.2.3. Formen institutioneller Integration
- 1.2.4. Das Ausmaß funktioneller und institutio- neller Integration in den EG
- 1.3. Die Problematik des Finanzausgleichs in
- den EG
- 1.3.1. Begriffsbestimmung
- 1.3.2. Kriterien für die Übernahme öffentlicher Aufgaben durch die EG
- 1.3.2.1. Wohlfahrtsökonomische Kriterien
- 1.3.2.2. Politische Beweggründe
- 1.3.2.3. Verteilung öffentlicher Aufgaben
- kategorien in einem mehrstufigen
- Regierungssystem nach ökonomischen und politischen Kriterien
- 1.3.3. Perspektiven ausgabenwirksamer Kompeten-
- zen auf EG-Ebene
- 1.3.3.1. Die gegenwärtige Verteilung
- 1.3.3.2. Die künftige Rolle von durch Dar-
- lehen finanzierten EG-Aufgaben in
- der Gemeinschaft
- 2. Ausgestaltung und Wirkungen öffentlicher Finanzie- rungsinstrumente
- 2.1. Klassifizierung öffentlicher Finanzierungshil-
- fen nach Zielsetzungen
- 2.1.1. Verlorene Zuschüsse
- 2.1.2. Darlehen
- 2.1.3. Bürgschaften
- 2.1.4. Beteiligungen
- 2.2. Der institutionelle Rahmen
- 2.2.1. Das Fondsprinzip
- 2.2.2. Die Abgrenzung von Bank und Fonds II. Die einzelnen Anleihe- und Darlehensinstrumente
- der EG
- 1. Die Anleihe- und Darlehensaktivitäten der EGKS
- 1.1. Gründung, Aufgaben und Entwicklung der EGKS 1.2. Finanzvorschriften, Haushaltspraxis und finan- zielle Lage
- 1.2.1. Die Regelungen des EGKSV
- 1.2.2. Die endgültigen Einnahmen der EGKS 1.2.3. Besonderheiten der Rechnungslegung 1.2.4. Die operativen Ausgaben
- 1.3. Analyse der Anleihe- und Darlehensgeschäfte 1.3.1. Vertragliche Grundlagen der Anleihe- und
- Darlehensaktivitäten
- 1.3.2. Die Rechnungseinheit der EGKS
- 1.3.3. Quantitative Entwicklung
- 1.3.4. Die Sicherung der Anleihen
- 1.3.5. Zur Entwicklung der Aufgabenschwerpunkte von EGKS-Darlehen
- 1.4. Kritik des Finanzierungsinstruments
- 1.4.1. Beurteilung anhand ökonomischer Krite-rien
- 1.4.2. Probleme der Teilintegration für die An-leihe und Darlehensaktivitäten der EGKS
- 1.4.3. Zu den Ansatzstellen der EGKS-Finanzie- rungshilfen
- 2. Die Anleihe- und Darlehensaktivitäten der EIB 2.1. Die Gründungsgeschichte der EIB
- 2.2. Rechtsstellung und Aufgaben
- 2.3. Die Organe der EIB
- 2.4. Analyse der Anleihe- und Darlehensgeschäfte 2.4.1. Die Rechnungseinheit der EIB
- 2.4.2. Die Entwicklung der Anleihetätigkeit
- 2.4.3. Die Entwicklung der Darlehenstätigkeit
- 2.4.4. Exkurs: Die Finanzierungstätigkeit aus eigenen Mitteln außerhalb der EG
- 2.4.5. Die Sicherung der Anleihen
- 2.4.6. Entwicklung der Aufgabenschwerpunkte von EIB-Darlehen in derGemeinschaft
- 2.4.7. Aspekte der Zinspolitik der EIB
- 2.4.7.1. Determinanten des Zinssatzes für EIB-Darlehen
- 2.7.4.2. Der Zinsvorteil eines EIB-Darle-hens
- 2.5. Kritik des Finanzierungsinstruments
- 2.5.1. Beurteilung der EIB-Aufgaben anhand öko- nomischer Kriterien
- 2.5.1.1. Die regionalpolitische Aufgabe
- nach Art. 130 Buchstabe a EWGV
- 2.1.5.2. Die Modernisierungsaufgabe nach Art. 130 Buchstabe b EWGV
- 2.5.1.3. Aufgaben in gemeinsamem Interesse nach Art. 130 Buchstabe c EWGV
- 2.5.2. Probleme geschäftspolitischer Vorschrif- ten und institutioneller Regelungen
- 2.5.2.1. Das Susidiaritätsprinzip und seine Folgen
- 2.5.2.2. Das volkswirtschaftliche Inte- resse
- 2.5.2.3. Zur Struktur der Darlehens- nehmer
- 2.5.2.4. Politischer Stellenwert der EIB
- 2.5.3. Einschränkung des Tätigkeitsbereichs als
- 3. Die Anleihe Lösung? und Darlehensaktivitäten der BAG
- 3.1. Gründung, Aufgaben und Entwicklung der EAG 3.2. Finanzvorschriften und Eingliederung in den Gesamthaushalt
- 3.3. Analyse der Anleihe- und Darlehensgeschäfte 3.3.1. Zielsetzung des Instruments
- 3.3.2. Rechtsgrundlagen und Verfahren
- 3.3.3. Quantitative Entwicklung
- 3.3.4. Die Sicherung der Anleihen
- 3.4. Kritik des Finanzierungsinstruments
- 3.4.1. Beurteilung der supranationalen Kompe-tenz anhand ökonomischer Kriterien
- 3.4.2. Zu den Ansatzstellen der Finanzierung durch Euratomdarlehen
- 3.4.3. Die Überschneidungen mit anderen EG-Dar- lehensinstrumenten
- 4. Die Anleihe- und Darlehensinstrumente im Rahmen des EWGV
- 4.1. Gründung, Aufgaben und Entwicklung der EWG
- 4.2. Finanzvorschriften und Finanzlage
- 4.2.1. Rechtliche Regelungen und Finanzierungs- komponenten
- 4.2.2. Probleme und Reformansätze beim Finan-zierungssystem
- 4.3. Das Instrument der Zahlungsbilanzanleihen
- 4.3.1. Die Zielsetzung des Instruments
- 4.3.2. Rechtsgrundlagen und Verfahren
- 4.3.3. Quantitative Entwicklung
- 4.3.4. Die Sicherung der Anleihen
- 4.3.5. Kritik des Finanzierungsinstruments
- 4.3.5.1. Beurteilung der supranationalen Kompetenz anhand ökonomischer Kriterien
- 4.3.5.2. Zu den Ansatzstellen der Zahlungs- bilanzdarlehen
- 4.3.5.3. Die zahlungspolitische Wirksam- keit
- 4.4. Das Neue Gemeinschaftsinstrument (NGI) 4.4.1. Zielsetzung des Instruments
- 4.4.2. Rechtsgrundlagen und Verfahren
- 4.4.3. Quantitative Entwicklung
- 4.4.4. Die Entwicklung der Aufgabenschwer- punkte
- 4.4.5. Die Sicherung der Anleihen
- 4.4.6. Kritik des Finanzierungsinstruments
- 4.4.6.1. Beurteilung der supranationalen Kompetenz anhand ökonomischer
- Kriterien
- 4.4.6.2. Zu den Ansatzstellen der NGI-
- Darlehen
- 4.4.6.3.Die Überschneidungen mit der EIB
- III. Anleihe- und Darlehensoperationen in der Gesamtbe-trachtung
- 1. Der gesamtwirtschaftliche Einfluß der Anleihe und Darlehensaktivitäten
- 1.1. Maßstäbe gesamtwirtschaftlicher Steuerungsmög-lichkeiten
- 1.1.1. Das quantitative Gewicht
- 1.1.2. Der Subventionscharakter
- 1.2. Einflüsse der Anleihe- und Darlehensaktivitä- ten auf einzelne gesamtwirtschaftliche Grö- Ben
- 1.2.1. Beeinflußung der Kapitalallokation
- 1.2.1.1. Der Mobilisierungseffekt 1.2.1.2. Die Integrationswirkung auf die Kapitalmärkte
- 1.2.1.3. Der Transfereffekt
- 1.2.2. Beschäftigungseffekte
- 1.2.3. Konjunkturpolitische Einsetzbarkeit
- 1.3. Grenzen der wirtschaftspolitischen Instrumen- talisierung
- 1.3.1. Kumulierungen und Wirkungskollisionen 1.3.2. Substitutionseffekte
- 1.3.3. Die fehlende allgemeine Anleihebefug-nis
- 2. Anleihen und Darlehen in den Haushalten der EG
- 2.1. Zur Darstellung der Anleihe- und Darlehensope- rationen
- 2.1.1. Behandlung von EGKS-Aktivitäten
- 2.1.2. Behandlung der EIB-Aktivitäten
- 2.1.3. Die haushaltsmäßige Erfassung der Exim-anleihen
- 2.1.4. Darstellung der Anleihen und Darlehen von EWG und EAG seit 1975
- 2.2. Die gegenwärtige Praxis im Lichte der Budget-grundsätze
- 2.2.1. Der Grundsatz der Vollständigkeit
- 2.2.2. Der Grundsatz der Einheit
- 2.3. Vorschläge zur Budgetierung der Anleihen und Darlehen
- 2.3.1. Zur Budgetierung von Zahlungsbilanz-,
- EAG- und NGI-Anleihen
- 2.3.2. Zur Budgetierung der EGKS-Aktivitäten
- 2.3.3. Zur Budgetierung der EIB
- IV. Ausblick: Zu den Grenzen der Reformen
- 1. Entscheidungslogik auf EG-Ebene
- 2. Der Immobilismus und seine Folgen für das Anleihe-Anhang und Darlehenssystem.