Die urheberrechtliche Zwangslizenz

"Das Urheberrecht verhindert ein Marktversagen, indem es immaterielle Güter ausschließlich und damit marktfähig macht. Die Ausschließlichkeit hat aber eine Kehrseite: Verbietet der Rechtsinhaber Nutzungen, ohne sie (auf eine bestimmte Art) selbst vorzunehmen, liegen vergriffene Werke brach, wer...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Weber, Hubertus, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Baden-Baden : [Bern] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2018
[2018]
Edición:1. Auflage
Colección:Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht ; Band 63.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009435741006719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Einleitung
  • A. Gegenstand der Untersuchung
  • B. Gang der Untersuchung
  • 1. Kapitel: Problemanalyse
  • A. Zweck des Urheberrechts
  • I. Individualistische Begründungsansätze
  • 1. Theorie vom geistigen Eigentum
  • a) Derivativ-individualistisches Argument
  • b) Originär-individualistisches Argument
  • c) Utilitaristisches Argument
  • d) Zwischenergebnis
  • 2. Theorie vom Urheberrecht als Persönlichkeitsrecht
  • 3. Dualistische und monistische Theorie
  • 4. Zwischenergebnis
  • II. Utilitaristische Begründungsansätze
  • 1. Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts
  • a) Das ökonomische Verhaltensmodell
  • aa) Inhalt
  • bb) Kritische Würdigung
  • b) Das ökonomische Effizienzziel
  • aa) Pareto-Kriterium
  • bb) Kaldor-Hicks-Kriterium
  • (1) Inhalt
  • (2) Kritische Würdigung
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Incentive-Access-Ansatz
  • a) Inhalt
  • aa) Anreiz
  • bb) Zugang
  • (1) Konsumtive Unternutzung
  • (2) Kreative Unternutzung
  • (3) Produktive Unternutzung
  • (a) Keine Verwertung
  • (b) Keine neuartige Verwertung
  • (c) Keine gleichartig-konkurrierende Verwertung
  • cc) Anreiz-Zugangs-Optimierung
  • b) Kritische Würdigung
  • aa) Anreizerfordernis
  • bb) Alternative Anreizmechanismen
  • cc) Effizienzziel
  • dd) Operationalisierbarkeit
  • c) Zwischenergebnis
  • 3. Property-Rights-Ansatz
  • a) Inhalt
  • b) Kritische Würdigung
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Zwischenergebnis
  • B. Problemanalyse im Einzelnen
  • I. Keine Verwertung
  • 1. Analyse
  • a) Deutsches Recht
  • b) Französisches Recht
  • 2. Bewertung
  • II. Keine neuartige Verwertung
  • 1. Keine oder unwesentliche Beeinträchtigung der bisherigen Verwertung
  • a) Nutzung durch Büchersuchmaschinen mit Auszugsansicht
  • aa) Analyse
  • (1) Deutsches Recht
  • (2) Französisches Recht
  • bb) Bewertung
  • b) Nutzung im Internet-Fernsehen
  • aa) Analyse
  • (1) Deutsches Recht.
  • (2) Französisches Recht
  • bb) Bewertung
  • c) Verwertung durch Internet-Videorekorder
  • aa) Analyse
  • (1) Deutsches Recht
  • (2) Französisches Recht
  • bb) Bewertung
  • d) Zwischenergebnis
  • 2. Wesentliche Beeinträchtigung der bisherigen Verwertung
  • a) Analyse
  • b) Bewertung
  • III. Keine gleichartig-konkurrierende Verwertung
  • 1. Wissenschaftliche Aufsätze
  • a) Analyse
  • aa) Substituierbarkeit wissenschaftlicher Aufsätze
  • bb) Substituierbarkeit wissenschaftlicher Zeitschriften aus Autorensicht
  • (1) Austauschbarkeit mit Publikationen einer anderen Art
  • (2) Austauschbarkeit mit Publikationen derselben Art
  • (3) Austauschbarkeit mit Open-Access-Zeitschriften ("Golden Open Access")
  • (a) Veröffentlichungskosten
  • (b) Langzeitverfügbarkeit
  • (c) Renommee
  • (d) Zwischenergebnis
  • (4) Zwischenergebnis
  • cc) Substituierbarkeit wissenschaftlicher Artikel aus Nutzersicht
  • (1) Öffentlich verfügbare Kopien des Artikels
  • (a) Öffentliche Verfügbarmachung nach deutschem Recht
  • (aa) Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung
  • (bb) Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven
  • (cc) Kopienversand auf Bestellung
  • (dd) Zwischenergebnis
  • (b) Öffentliche Verfügbarmachung nach französischem Recht
  • (aa) Wiedergabe oder Vervielfältigung für Unterricht und Forschung
  • (bb) Wiedergabe an Terminals in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven
  • (cc) Zwischenergebnis
  • (c) Zwischenergebnis
  • (2) Open-Access-Zweitveröffentlichung ("Green Open Access")
  • (a) Angebot
  • (aa) Zweitveröffentlichungsrecht
  • [1] Preprints
  • [2] Postprints
  • (bb) Gebrauch des Zweitveröffentlichungsrechts
  • (b) Substituierbarkeit
  • (c) Zwischenergebnis
  • (3) Zweitverwertung
  • (4) Zwischenergebnis
  • dd) Preiselastizität
  • ee) Zwischenergebnis
  • b) Bewertung.
  • 2. Sole-source-Datenbanken
  • a) Analyse
  • aa) Sole-source-Daten
  • bb) Schutz der Datenbank nach deutschem und französischem Recht
  • cc) Schutz der Sole-source-Daten nach deutschem und französischem Recht
  • b) Bewertung
  • IV. Exkurs: Beschränkung der Interoperabilität von Computerprogrammen und technischen Schutzmaßnahmen
  • 1. Analyse
  • a) Interoperabilität von Computerprogrammen
  • b) Interoperabilität von technischen Schutzmaßnahmen
  • 2. Bewertung
  • a) Ökonomische Effizienz
  • aa) Effizienzvorteile
  • bb) Effizienznachteile
  • cc) Zwischenergebnis
  • b) Außerökonomische Überlegung
  • 3. Zwischenergebnis
  • V. Zwischenergebnis
  • 2. Kapitel: Lösungsansätze
  • A. Lösungsansätze im Überblick
  • I. Begriffe
  • 1. Schutzvoraussetzungen
  • 2. Schutzfrist
  • 3. Schutzbeschränkungen
  • a) Wirkung
  • b) Verortung
  • c) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • d) Vor- und Nachteile
  • aa) Rechtssicherheit
  • bb) Flexibilität
  • cc) Generalisierende und Einzelfallgerechtigkeit
  • dd) Transaktionskosten
  • ee) Effektivität
  • II. Schutzbeschränkungen im Überblick
  • 1. Gesetzliche Lizenz
  • a) Gesetzliche Lizenz ohne Vergütungspflicht
  • b) Gesetzliche Lizenz mit Vergütungspflicht
  • c) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • d) Vor- und Nachteile
  • aa) Formell realisierbare Variante
  • bb) Materiell realisierbare Variante
  • 2. Konditionale kollektive Lizenz
  • a) Verwertungsgesellschaftspflicht
  • aa) Wirkung
  • bb) Verortung
  • cc) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • b) Wahrnehmungsfiktion
  • aa) Wirkung
  • bb) Verortung
  • cc) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • c) Wahrnehmungsvermutung
  • aa) Wirkung
  • bb) Verortung
  • cc) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • d) Erweiterte kollektive Lizenz
  • aa) Erweiterte kollektive Lizenz mit Widerspruchsrecht
  • bb) Erweiterte kollektive Lizenz ohne Widerspruchsrecht.
  • cc) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • e) Vor- und Nachteile
  • 3. Zweitverwertungsrecht
  • a) Wirkung
  • b) Verortung
  • c) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • d) Vor- und Nachteile
  • 4. Kartellrechtliche Preiskontrolle
  • a) Marktbeherrschende Stellung
  • b) Preismissbrauch
  • aa) Vergleichsmarktkonzept
  • bb) Konzept der Gewinnbegrenzung
  • c) Verpflichtung zur Festsetzung angemessener Preise
  • d) Vor- und Nachteile
  • 5. Kartellrechtliche Zwangslizenz
  • a) Marktbeherrschende Stellung
  • b) Missbräuchliche Lizenzverweigerung
  • aa) Unionskartellrecht
  • (1) "Volvo"
  • (2) "Magill"
  • (3) "Tiercé Ladbroke"
  • (4) "IMS Health"
  • (a) Inhalt
  • (b) Deutung
  • (5) "Microsoft"
  • (6) "Huawei"
  • (a) Inhalt
  • (b) Deutung
  • (7) Zwischenergebnis
  • bb) Deutsches Recht
  • (1) "Standard-Spundfass"
  • (a) Anwendbarkeit deutschen Kartellrechts
  • (b) Anwendbarkeit neben immaterialgüterrechtlichen Zwangslizenzen
  • (c) Voraussetzungen der Missbräuchlichkeit
  • (2) "Elektronischer Programmführer"
  • (3) Zwischenergebnis
  • cc) Französisches Recht
  • (1) "Lectiel"
  • (2) "NMPP"
  • (3) "Digitechnic"
  • (4) "Blogmusik"
  • (5) Zwischenergebnis
  • dd) Zwischenergebnis
  • c) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • d) Vor- und Nachteile
  • 6. Rechtsmissbrauchsverbot
  • a) Rechtsmissbrauchsverbot im deutschen Urheberrecht
  • aa) Spezielles Rechtsmissbrauchsverbot
  • bb) Allgemeines Rechtsmissbrauchsverbot
  • b) Rechtsmissbrauchsverbot im französischen Urheberrecht
  • aa) Spezielles Rechtsmissbrauchsverbot
  • (1) Missbrauch des Veröffentlichungsrechts
  • (2) Missbrauch der Verwertungsrechte
  • (3) Zwischenergebnis
  • bb) Allgemeines Rechtsmissbrauchsverbot
  • c) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • d) Vor- und Nachteile
  • 7. Verhältnismäßigkeitsvorbehalt
  • a) Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im US-amerikanischen Urheberrecht.
  • b) Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im deutschen Urheberrecht
  • c) Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im französischen Urheberrecht
  • d) Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • e) Vor- und Nachteile
  • 8. Urheberrechtliche Zwangslizenz
  • a) Wirkung
  • b) Verortung
  • c) Vor- und Nachteile
  • aa) Formell realisierbare Variante
  • bb) Materiell realisierbare Variante
  • III. Zwischenergebnis
  • 1. Wirkung
  • 2. Verortung
  • 3. Vorgaben des Konventions- und Unionsrechts
  • 4. Vor- und Nachteile
  • B. Lösungsansätze im Einzelnen
  • I. Keine Verwertung
  • 1. Rechtsinhaber ist Urheber
  • 2. Rechtsinhaber ist Verwerter
  • II. Keine neuartige Verwertung
  • 1. Bisherige Verwertung wird nicht oder unwesentlich beeinträchtigt
  • a) Internet-Fernsehen und -Videorekorder
  • b) Büchersuchmaschinen mit Auszugsansicht
  • c) Sonstige neue Nutzungsarten
  • aa) Rechtsinhaber ist Urheber
  • bb) Rechtsinhaber ist Verwerter
  • 2. Neue Nutzungsart ist etabliert
  • III. Verwertung zu unangemessenen Preisen
  • IV. Verwertung von wissenschaftlichen Aufsätzen und Sole-source-Datenbanken
  • 1. Wissenschaftliche Aufsätze
  • 2. Sole-source-Datenbanken
  • V. Exkurs: Lösungsansatz des Wittem-Projekts
  • VI. Zwischenergebnis
  • 3. Kapitel: Die urheberrechtliche Zwangslizenz als Rechtsfigur
  • A. Vorgaben des Konventions- und höherrangigen Rechts
  • I. Vorgaben des Konventionsrechts
  • 1. Mindestrechte ohne oder mit speziellen Vorbehalten
  • a) Mindestrechte der RBÜ
  • b) Mindestrechte des Rom-Abk
  • 2. Mindestrechte mit Dreistufentest
  • a) Anwendbarkeit des Dreistufentests
  • aa) Art. 9 Abs. 2 RBÜ
  • bb) Art. 13 TRIPS, Art. 10 WCT, Art. 16 Abs. 2 WPPT
  • b) Voraussetzungen des Dreistufentests
  • aa) Stufe 1
  • (1) "Gewisse"
  • (2) "Sonderfälle"
  • bb) Stufe 2
  • cc) Stufe 3
  • c) Zwischenergebnis
  • 3. Zwischenergebnis
  • II. Vorgaben des Unionsrechts.
  • 1. Ausschließlichkeitsrechte der Informationsgesellschafts-RL.