Scientology Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz

Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des »11. September« galt Scientology als Synonym des Bösen überhaupt. Diese erste umfassende deutschsprachige Scientology-Analyse, die keinem normativen Ansatz verpflichtet ist, lässt die Frage nach dem...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Willms, Gerald (Autor)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2015
Edición:1st ed
Colección:Global Studies
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424098506719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 1. Was ist Scientology oder: Die Problematik problemorientierter Perspektiven 11 2. Erkenntnisinteressen, Verlauf und Methoden 19 1. Die dianetische Verstandesmechanik 25 2. Die Spiritualisierung der Dianetik: Scientology 30 3. Die Entwicklung zur "applied religious philosophy" 33 1. L. Ron Hubbard 41 2. Gegenöffentlichkeit und verschwörungstheoretischer bias 61 3. Die Organisation Scientology 73 1. Allgemeiner Teil: Interessen und Perspektiven 95 2. Scientology als Religion? 106 3. Scientology als moderne Religion 126 1. Die (moderne) Kulturwertperspektive als soziologische Rahmentheorie 131 2. Der Gehalt der modernen Kulturwertperspektive 134 3. Die kulturwertperspektivische "Methode" 148 1. Allgemeiner Teil: Interessen und Perspektiven 153 2. Die formale Axiomatik des scientologischen Wirklichkeitsmodells 157 3. Die abendländische Spezifik der scientologischen Axiomatik 163 4. Die Realität des fraglos Gegebenen: Die Dynamiken 174 5. Die Phänomenologie des scientologischen Wirklichkeitsmodells 184 6. Die Naturgesetze der amerikanischen Kultur 191 7. Die Begründung der Produktperspektive 196 8. Die Produktphilosophie: Die Vermessung der Wirklichkeit 203 9. Die Leistungen des Produktes 211 10. Aspekte der scientologischen Ethik: "character ethic" und "buissness identity" 229 1. Allgemeiner Teil: Interessen und Perspektiven 255 2. Der szientistische Referenzrahmen: Wissenschaftliche Legitimität und technische Funktionalität 265 3. Der informelle Referenzrahmen 284 4. Die normative Dimension: Legalität, Legitimität und die wahren gesellschaftlichen Interessen 301 5. Die Ambivalenz der Devianzkonstruktion 315 1. Probleme und Möglichkeiten einer gesellschaftsdiagnostischen ReIigionssoziologie 319 2. "Normalität" als positive Passungsqualität 329 3. Über die Möglichkeiten der Gewinnung eines ( Scientology-) kritischen Standpunktes 337 Literaturverzeichnis 343 A) Primärliteratur- Scientology 344 B) Primärliteratur- Öffentlicher Diskurs 355 C) Sekundärliteratur- Religionssoziologischer Fachdiskurs 384 D) Sekundärliteratur- Allgemeine Literatur 399 Nachwort 419 Backmatter 422